Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf den Webseiten von mildioz.at einverstanden sind.

 

Diese Seite drucken
 
„Ethik im Weltraum“ – zu diesem Thema luden katholische Militärseelsorge und Institut für Religion und Frieden vom 14.-16. April 2009 zu einem Seminar in die Hiller-Kaserne in Linz-Ebelsberg unter der Leitung von Militärkurat MMag. Stefan Gugerel von der Heeresunteroffiziersakademie. Der Schwerpunkt des Seminars lag im Austausch fundierter Sachinformationen aus den Bereichen Militärgeschichte, Sicherheitspolitik, Technik und internationalem Recht als Grundlage für das ethische Nachdenken.
 
 
 
 
Ein Bericht von Mag. Christian Wagnsonner
   
OR Dr. Mario Christian Ortner, der Direktor des Heeresgeschichtlichen Museums, gab einen Einblick in die Anfänge der Raketenentwicklung bis zum Zweiten Weltkrieg. Wenigen ist bekannt, dass die österreichische Armee im 19. Jh. bis in die 60er Jahre eine führende Rolle in der technischen Weiterentwicklung der von den Engländern übernommenen Raketentechnik innehatte und diese Waffe auch im Kampf einsetzte. Allerdings publizierten die Österreicher ihre Forschungsergebnisse recht großzügig und ersparten konkurrierenden Mächten damit eine Menge Entwicklungsarbeit. Besonders deutlich stellen sich moralische Fragen nach der Verantwortung von Politik, Militär und/oder Wissenschaft angesichts der Arbeit einer Gruppe von Wissenschaftlern um Wernher von Braun: Vor und während des 2. Weltkriegs arbeiteten sie an einer Raketenangriffswaffe für das NS-Regime, nach dem Krieg stellten viele von ihnen ihre Dienste den USA oder der Sowjetunion für deren Raketenprojekte zur Verfügung.
 
MinR Dr. Friedrich Korkisch, Leiter des Instituts für Außen- und Sicherheitspolitik in Wien und ausgewiesener Experte in Fragen des Luftkriegs, zeigte auf, wie sich die Bedrohung durch Raketen nach dem Zweiten Weltkrieg darstellte und wie man darauf politisch und militärisch zu reagieren versuchte – von ersten Anfängen einer Raketenabwehr bis hin zum SDI-Programm in der Ära Ronald Reagans.
OR Dr. Peter Sequard-Base vom Amt für Rüstungs- und Wehrtechnik gab einen Überblick über aktuelle Fragen der Weltraumwaffentechnik: Welche Staaten verfügen über eine Raketenabwehr, welche Systeme stehen zur Verfügung (Raketen, Laser, Nuklearwaffen), in welcher Flugphase ist die Abwehr am günstigsten, wie hoch sind Effizienz und Kosten (eine besonders wichtige Frage), was sind die technischen Hintergründe der heiß diskutierten Stationierung von Raketenabwehrwaffen in Europa, und warum ist Polen ein besonders günstiger Standort?
 
Dr. Gunther Hauser vom Institut für Strategie und Sicherheitspolitik der Landesverteidigungsakademie in Wien stellte die Akteure und die relevanten rechtlichen Dokumente für die Verwendung bzw. Abwehr von Raketen vor: Weltraumverträge, Rüstungskontroll- und Abrüstungsverträge, insbesondere zur nuklearen Abrüstung. Davon ausgehend beleuchtete er die politischen Hintergründe der aktuellen Diskussion um den geplanten Raketenschild und die teils ziemlich kritischen Positionen einzelner europäischer (NATO-)Staaten.
 
Die EU hat sich aus diesem Streit weitgehend herausgehalten. Dr. Gerhard Marchl vom Institut für Religion und Frieden konstatiert allerdings ein wachsendes Interesse der EU an der Nutzung des Weltraums auch in militärischer Sicht. Das betrifft gegenwärtig aber in erster Linie die satellitengestützte Kommunikation, Erdbeobachtung und Positionsbestimmung und dabei v. a. die Verwendung zivil kontrollierter Ressourcen. Von einem genuin militärischen Weltraumprogramm der EU kann noch kaum gesprochen werden.
 
„Gibt es eine Weltraumethik?“: Diese Frage stellte sich sein Kollege am IRF Mag. Christian Wagnsonner, und er beantwortete die Frage mit Ja: NASA, ESA und UNESCO haben Projekte bzw. Arbeitsgruppen zu einer Weltraumethik ins Leben gerufen. Grundkonsens dieser Ansätze ist, dass der Weltraum friedlich und im Interesse der gesamten Menschheit genutzt werden und dass die Nutzung rechtlich geordnet sein soll. Menschenwürde und Menschenrechte verlieren auch im All ihre Geltung nicht. Besonderes Augenmerk gilt dem Schutz der Privatsphäre (Satelliten!), dem Kampf gegen Weltraummüll, dem Schutz der Astronauten und besonderen Verhaltensregeln bei bemannten Missionen.
 
Militärkurat Mag. Stefan Gugerel wies darauf hin, dass unser Bild von Weltraumtechnik und Raketenbedrohung oft wenig mit den tatsächlichen wissenschaftlichen Erkenntnissen, sondern mehr mit deren Verarbeitung in Science-Fiction-Filmen zu tun hat. Viele dieser Filme sind deshalb besonders interessant, weil sie die gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse der Entstehungszeit spiegeln und zugleich durch das Mittel von Fiktion und Utopie Möglichkeiten der Veränderung aufzeigen. Bereits der zweite Film der Filmgeschichte behandelt eine Reise zum Mond, er thematisiert die Problematik des Kolonialismus. Im Rahmen einer Exkursion besuchten die Seminarteilnehmer das Ars Electronica Center und die Sternwarte der Linzer Astronomischen Gemeinschaft am Freinberg, wo sie in Geschichte und Praxis der Sternbeobachtung eingeführt wurden. Bei strahlendem Sonnenschein war die Venus als schmale Sichel zu sehen.
 
Zur feierlichen Vesper mit Bischofsvikar Dr. Werner Freistetter fanden sich Mittwoch Abend neben den Seminarteilnehmern auch weitere militärische Repräsentanten aus Oberösterreich ein, darunter Bgdr Mag. Robert Prader (Kdt 4.PzGrenBrig), Obst Franz Moser (Lt AbtD HPA) und Obstlt Willibald Eckerstorfer in Vertretung des Kommandanten der Heeresunteroffiziersakademie.