Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf den Webseiten von mildioz.at einverstanden sind.

 

Kardinal Christoph Schönborn leitete die Maria-Namen-Feier am Sonntag, 9. September im Wiener Stephansdom. Militärbischof Freistetter stand der Prozession vom Dom zum Burghof vor, wo er den Abschlusssegen erteilte.

Die Kirche ist dann lebendig, wenn sie ein Gespür hat für die Nöte der Zeit und damit der "Vorliebe Gottes für die Armen" entspricht. Das hat Kardinal Schönborn in seiner Predigt bei der Maria-Namen-Feier am Sonntagnachmittag im Wiener Stephansdom betont. Die diesjährige Feier stand unter dem Motto "Frieden retten". Schönborn sprach in seiner Predigt u.a. die großen Konflikte in der Welt sowie die Umweltzerstörung an. Nach diesem Sommer könne wohl niemand mehr die Realität des Klimawandels leugnen, so der Kardinal. Besonders schmerzhaft sei auch der gegenwärtige Konflikt in der Kirche. Man könne fast von einem "Krieg in der Kirche" sprechen, wenn Bischöfe und Kardinäle gegen und für den Papst Position beziehen würden, "und dahinter das erschütternde Drama über Missbrauch in der Kirche".

Er bewundere, so der Wiener Erzbischof, wie Papst Franziskus in dieser Situation "seinen inneren Frieden bewahrt". Franziskus sei erst mit 76 Jahren Papst geworden und er habe bekundet, vom Moment seiner Wahl an einen tiefen inneren Frieden zu verspüren. Und dies nicht aus eigenem Vermögen heraus, vielmehr sei dies ein Geschenk Gottes. Der Papst verkörpere damit auch die Gewissheit bzw. biblische Zusage, dass Gott stets mit den Menschen ist.

Kardinal Schönborn räumte ein, dass sich die kirchliche Hierarchie in der Vergangenheit zu sehr um den Ruf der Kirche gesorgt habe und zu wenig darum, dem eigentlichen Auftrag der Kirche nachzukommen. Das habe zu "Vertuschungen und Schönrederei" geführt. Wer aber den kirchlichen Auftrg ernst nimmt und an die erste Stelle stellt, der brauche sich letztlich auch keine Sorge um den Ruf der Kirche zu machen.

Es sei wohl auch wichtig, auf das viele Gute hinzuweisen, das in der Kirche geschieht. Noch viel wichtiger sei es freilich, Gutes zu tun. Seine Bewunderung gelte beispielsweise den vielen Menschen, die sich für andere in Not, etwa für Flüchtlinge, einsetzen würden, so Schönborn. Es brauche Menschen, "die sich berühren lassen von der Not anderer". Der Kardinal schloss mit einem Zitat des Heiligen Franziskus: "Verkündigt allen Menschen das Evangelium. Wenn nötig auch mit Worten."

Prozession mit Militärbischof Werner Freistetter und Garde-Soldaten

Nach dem Gottesdienst führte unter dem Geläut der Pummerin eine feierliche Prozession die Teilnehmer der Maria-Namen-Feier über Graben, Kohlmarkt und Michaelerplatz in den inneren Burghof. Der Prozession stand Militärbischof Freistetter vor, der im Burghof den Abschlussegen erteilte.

Neben Kardinal Schönborn konzelebrierten beim Gottesdienst u.a. Militärbischof Werner Freistetter, der Wiener Weihbischof Franz Scharl, der Linzer emeritierte Bischof Ludwig Schwarz und der Generalsekretär der Bischofskonferenz Peter Schipka. Für die musikalische Gestaltung sorgten u.a. Solisten, Chor und Bläser von "Ars Musica" sowie ein Chor mit Schülerinnen und Schülern der AHS Mater Salvatoris. Die Schule ist Teil des Bildungszentrums Kenyongasse. Erhalter des Zentrums (mit insgesamt rund 1.800 Schülerinnen und Schülern) sind die Schwestern vom Göttlichen Erlöser. Deren Ordensgründerin Mutter Alfons Maria Eppinger wurde an diesem Sonntag in Straßburg selig gesprochen.

Botschaft und Segen des Papstes

Wie auch bei der Maria-Namen-Feier am Samstag, der der Salzburger Erzbischof Franz Lackner vorgestanden war, begrüßte eingangs der geistliche Leiter der Rosenkranz-Sühnekreuzzug-Gebetsgemeinschaft, Pater Benno Mikocki, die zahlreichen Gläubigen im vollen Stephansdom. In einem Grußwort von Papst Franziskus an die Gläubigen, das verlesen wurde, bekundete der Papst seine innere Teilnahme am Gebet für den Frieden. "Kämpfen wir auch mit den geistlichen Waffen des Gebets und der Sühne", so Papst Franziskus in der von Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin gezeichneten Botschaft, die mit dem apostolischen Segen für die Mitfeiernden schloss. Das persönliche Glaubenszeugnis im ersten Teil der Maria-Namen-Feier hielt wieder der Publizist Prof. Heinz Nussbaumer. Abgeschlossen wurde der erste Teil der Feier mit dem gemeinsamen Rosenkranzgebet, bevor die Festmesse begann.

Seit 1958 wird die Maria-Namen-Feier in Wien abgehalten, organisiert von der Rosenkranz-Sühnekreuzzug-Gebetsgemeinschaft, die 1947 vom Franziskanerpater Petrus Pavlicek (1902-1982) gegründet wurde. Schauplatz war über viele Jahre die Wiener Stadthalle, seit 2011 ist es der Stephansdom. Rund 700.000 Mitglieder aus mehr als 130 Ländern gehören zur Gebetsgemeinschaft, die die Zeitschrift "Betendes Volk" herausgibt. (Info: www.rsk-ma.at)

Via: Kathpress

Großer Andrang herrschte bei der 2. Niederösterreichischen Blaulichtwallfahrt. Über 350 Wallfahrtsteilnehmer - Rekruten, u.a. die neuen Militärmusiker, Kaderangehörige, Zivilbedienstete und auch einige Senioren - aus fast allen Garnisonen in NÖ sowie Kameraden aus anderen Einsatzorganisationen pilgerten am Freitag, 7. September von St. Leonhart am Walde nach Sonntagberg. Dort stand Militärbischof Werner Freistetter dem Wallfahrtsgottesdienst vor.

Die vom Militärkommandanten für Niederösterreich, Brigadier Martin Jawurek initiierte Blaulichtwallfahrt wurde von Militärkurat Oliver Hartl als territorial zuständiger Militärpfarrer mit dem Pilgersegen sowie einem geistlichen Einstiegsimpuls eröffnet. Im Zuge dessen wurde für das neue Wallfahrerkreuz der Militärpfarre NÖ 1 vom stellvertretenden Vorsitzenden des Militärpfarrgemeinderates, Vizeleutnant Andreas Ettenauer, ein Wimpel übergeben, welcher von Militärkommandant Brigadier Martin Jawurek - dem Initiator der Blaulichtwallfahrt - am Kreuz befestigt wurde.

Mit Kreuz und Wimpel voran, machte man sich in einem moderaten Marschtempo auf der "Mostviertler Höhenstraße" auf den Weg durch die hügelig-bergige Landschaft mit den vielen Obstbäumen und den charakteristischen Vierkantern bis zum Feuerwehrhaus Doppel, welches ungefähr auf der Hälfte der Gesamtstrecke von St. Leonhard zum Sonntagberg liegt.

Nach einer wohlverdienten Stärkung, vorbereitet von den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Doppel, fand man sich auf einem Aussichtspunkt gegenüber des Feuerwehrhauses ein, wo Militärkurat Hartl einen weiteren Impuls über Aufgaben und die spirituelle Dimension der Tätigkeit in Einsatzorganisationen gab und Militärdekan Alfred Weinlich mit einem Probedurchgang des Taizé-Liedes "Laudate Dominum" für musikalische Inspiration sorgte.

Nach der Marschstrecke mit schönen Panorama-Aussichten in alle Himmelsrichtungen zog man, nach gut 10 km am Sonntagberg angekommen, gemeinsam vor das Portal der Basilika, wo die Blaulichtwallfahrer - wie jede Wallfahrergruppe - mit dem "Sonntagberger Dreifaltigkeitskreuz" in Empfang genommen und in den prachtvollen Innenraum der Basilika geleitet wurden.

Militärbischof Werner Freistetter feierte den Wallfahrtsgottesdienst in Konzelebration mit Abt Petrus Pilsinger vom Stift Seitenstetten, Propst Markus Grasl vom Stift Reichersberg, Superior P. Franz Hörmann von der Basilika Sonntagberg, Militärgeneralvikar Leszek Ryzka, Militärdekan Alfred Weinlich und Militärkurat Oliver Hartl.
Musikalisch wurde der Gottesdienst von einem Blechbläsersensemble der Militärmusik NÖ, Gefreiten der Miliz Felix Deinhofer an der Orgel sowie dem Bezirksbäuerinnenchor Amstetten unter der Leitung von Hauptmann Stefan Weber vom Jägerbataillon 12 musikalisch mitgestaltet.

Im Anschluss an den Gottesdienst fand die diesjährige Blaulichtwallfahrt ihren Ausklang bei einer Bewirtung rund um ein Zelt am Parkplatz der Basilika. Ein herzliches Dankeschön wird an dieser Stelle Militärkommandant Brigadier Martin Jawurek für Initiative sowie an die Kameraden vom Jägerbataillon 12 für die hauptsächliche organisatorische Durchführung in diesem Jahr übermittelt. Ebenfalls bedanken möchte man sich bei Superior P. Franz Hörmann für die unkomplizierte Unterstützung der liturgischen Gestaltung des Gottesdienstes.

Die 3. Niederösterreichische Blaulichtwallfahrt im Jahr 2019 ist bereits in Planung!

Vom 24. August bis 1. September veranstaltete das Institut für Religion und Frieden eine militärethische Exkursion nach Armenien. Anlass dieser Reise war der 30. Jahrestag des Katastrophenhilfseinsatzes des ÖBH nach den Erdbeben 1988. Die Reise wurde in Kooperation mit der Stiftung Pro Oriente und Jasmine Dum-Tragut von der Universität Salzburg bzw. dem Zentrum zur Erforschung des christlichen Ostens in Salzburg organisiert und durchgeführt.

Der erste Tag führte zu der urartäischen Festung Erebuni, dem Ursprung des heutigen Jerewan, sowie in das Historische Museum von Jerewan und zum hellenistischen Tempel nach Garni.

Am Sonntag stand die Teilnahme am armenischen Gottesdienst im Kirchenzentrum von Edschmiadzin auf dem Programm, sowie Begegnungen mit dem Katholikos (Oberhaupt) der Armenisch-Apostolischen Kirche, Karekin II., und dem Militärbischof Vartes. Die Kirchen der Märtyrerinnen Hripsime und der Gayane, Denkmäler der ersten armenischen Wallfahrtstradition, wurden ebenfalls besucht.

Auf dem Weg in die nördliche Stadt Gjumri besuchten wir entlang der armenischen Seidenstraße eine mittelalterliche Karawanserei sowie die Festungen von Arutsch, Thalin und Mastara. In Gjumri stand ein Treffen mit dem Leiter des Österreichischen Kinderspitals auf dem Programm, zugleich mit einer Besichtigung der Einrichtung und der Übergabe von Spenden für die Kinder.

Am vierten Tag stand eine Besichtigung der armenischen Kaserne von Gjumri auf dem Programm, bei der wir vom dortigen Garnisonskommandantenbegrüßt und begleitet, vom Militärbischof in die Struktur der Militärseelsorge eingeführt wurden. 

Der nächste Tag führt zu den vom Erdbeben 1988 am stärksten betroffenen Gebieten, Spitak und Vanadzor, wo damals österreichische Spezialkräfte zur Rettung und Bergung von Verschütteten eingesetzt waren. Bis heute trägt die Region die Spuren dieser Naturkatastrophe.

Am 29. August kam die Gruppe zum Sevansee, dessen Absinken um 20 Meter Folge der sowjetischen Bewässerungsprogramme ist. Eine Besichtigung der Klosteranlagen am See und im südarmenischen Noravankh sowie ein Ausblick auf die geschlossene armenisch-aserbaidschanische Grenze schlossen den Tag.

Der vorletzte Tag war der Klosteruniversität von Gladzor gewidmet, am Nachmittag erfolgte ein Treffen mit der assyrischen Gemeinde in Verin Dvin, der einen interessanten Einblick in das Leben dieser religiösen Minderheit in Armenien bot. Ein Abstecher in das Wallfahrtskloster Chor Virap über dem Kerker Gregors des Erleuchters (des ‚Täufers Armeniens‘) ermöglicht auch einen Blick auf die armenisch-türkische Grenze und den berühmten Berg Ararat, der heute zur Gänze auf türkischem Staatsgebiet liegt und mit ein Anlass für die gespannte politische Lage ist.

Am Freitag standen die Handschriftensammlung Matenadaran in Jerewan und der Besuch der Genozid-Gedenkstätte Tsitsernakaberd an, in deren Museum auch die unrühmliche Rolle der internationalen Öffentlichkeit in den Jahren 1908-1915 thematisiert wird, die der Deportation, Zerstreuung und teilweise massenhafter Ermordung von Armenien im damaligen Osmanischen Reich aus politischen oder wirtschaftlichen Gründen ignorant gegenüber standen.

Die Reise beinhaltete neben kulturhistorischen Einführungen vor allem durch die Begegnungen mit Militärs und Kirchenvertretern für die Aufgabenstellung des Instituts für Religion und Frieden äußerst relevante Impulse. 

 

Bericht: Militärsuperior Stefan Gugerel.

Was als freudiges Gedenken an die Befreiung Wiens von der osmanischen Belagerung am 12. September 1683 begann, wurde in den vergangenen 70 Jahren zu einem großen Friedensgebet: Zur Maria-Namen-Feier am 8. und 9. September werden Tausende Gläubige im Wiener Stephansdom erwartet. Die von der Rosenkranz-Sühnekreuzzug-Gebetsgemeinschaft (RSK) veranstaltete Feier steht heuer unter dem Motto "Frieden retten". Prominente Mitfeiernde sind Kardinal Christoph Schönborn, der Salzburger Erzbischof Franz Lackner, Militärbischof Werner Freistetter sowie der Journalist und Buchautor Heinz Nußbaumer, der an beiden Tagen ein Glaubenszeugnis geben wird.

Die Feier beginnt an beiden Tagen jeweils um 15 Uhr. Nach dem Rosenkranzgebet steht der Festmesse am Samstag der Salzburger Erzbischof Franz Lackner als Hauptzelebrant vor. Am Sonntag leitet die Eucharistiefeier Kardinal Schönborn, Militärbischof Werner Freistetter wird konzelebrieren. Im Anschluss an die Festmesse findet am Sonntagnachmittag die traditionelle Prozession mit der Fatima-Statue über Graben und Kohlmarkt zum Michaelerplatz statt.

Die Prozession hat historische Bezüge: Als sich die vereinigten christlichen Heere gegen die zweite Wiener Türkenbelagerung formierten, wurde die Schutzmantelmadonna vorangetragen. Der Sieg gegen die Belagerer am Kahlenberg vor Wien blieb als Gedenktag erhalten, gewidmet dem heiligen Namen Marias. Papst Innozenz XI. (1676-1689) setzte den 12. September als Festtag verbindlich für die ganze Kirche fest. Die Prozession erinnert aber auch an die großen Bittprozessionen über den Wiener Ring in den früher 1950er-Jahren, die der RSK organisierte und dabei zum Gebet für die Freiheit des nach dem Krieg besetzten Landes aufrief.

Seit 1958 wird die Maria-Namen-Feier in Wien abgehalten, organisiert von der Rosenkranz-Sühnekreuzzug-Gebetsgemeinschaft, die 1947 vom Franziskanerpater Petrus Pavlicek (1902-1982) gegründet wurde. Schauplatz war über viele Jahre die Wiener Stadthalle, seit 2011 ist es der Stephansdom. Die rund 700.000 Mitglieder aus mehr als 130 Ländern geben die Zeitschrift "Betendes Volk" heraus. (Info: http://www.rsk-ma.at/mariaenamenfeier)

 

via: Kathpress

Als äußeres Zeichen ihrer Kameradschaft und Zusammengehörigkeit tragen alle Fähnriche des Jahrganges „Hauptmann Neusser“ ihr Jahrgangswappen. Dieses Wappen wurde vom Rektorat der St. Georgs-Kathedrale als Jahrgangsfahne gestaltet und am 26. Juli 2018 auf Wunsch des Jahrganges am Truppenübungsplatz Allentsteig im Rahmen einer Feldandacht mit den gemeinsam übenden Teilen PzB14, JgB 25, gesegnet, die Jahrgangsfahne hängt nun in der St. Georgs-Kathedrale.

Ausgehend aus einer Bibelstelle aus dem Buch Numeri wies der Rektor, Militärsuperior Stefan Gugerel, auf die Wichtigkeit eines erhöhten Zeichens, dem man gemeinsam folgen kann. Der Segen für Fahne und Jahrgang solle den Soldatinnen und Soldaten Schutz und Hilfe bieten.

Text: S. Claus

Im September begeht die Kirche das Fest des Erntedanks. Christen in der ganzen Welt danken für die Ernte und die Gaben, die Gott den Menschen geschenkt hat. Dafür werden traditionell Feldfrüchte, Getreide und Obst dekorativ in den Kirchen zusammengetragen. Mit dem Erntedankfest soll in Dankbarkeit an den Ertrag in Landwirtschaft und Gärten erinnert werden – und auch daran, dass es nicht allein in der Hand des Menschen liegt, über ausreichend Nahrung zu verfügen.

Erntedank, Zeit zu danken aber auch Zeit zum Nachdenken. Manches Gabenensemble in Österreich hat sich in den letzten Jahren in seiner Zusammenstellung möglicherweise verändert. So haben sich Bauern in einigen Regionen, wie dem Marchfeld oder dem Seewinkel, seit einigen Jahren darauf spezialisiert Wassermelonen anzubauen. Die Melone, eine Frucht die man über Jahrzehnte mit den Südländern Europas, mit Spanien oder Griechenland assoziiert hat, gedeiht mittlerweile vorzüglich mitten in Österreich. Der Klimawandel macht es möglich.

Christen sind zur Schöpfungsverantwortung aufgerufen

Was ein Sommer mit wochenlangen Temperaturen weit jenseits der 30 Grad und kaum Regen für die Landwirtschaft bedeutet, ist also bereits jetzt sicht- und spürbar. Das Erntedankfest fällt auch in die sogenannte Schöpfungszeit. Eine Zeit zwischen 1. September und 4. Oktober, in der wir Christen uns der Verantwortung für den Schutz von Gottes Schöpfung besinnen wollen. Auf diese Verantwortung macht auch Papst Franziskus in seiner Umwelt-Enzyklika Laudato Si - über die Sorge für das gemeinsame Haus aufmerksam. Er ruft darin alle Christen auf, einen Beitrag zu leisten für die Bewahrung der uns von Gott anvertrauten Erde. Nehmen wir uns ein Beispiel daran und überdenken unseren eigenen Umgang mit den uns zur Verfügung gestellten Ressourcen. Nicht nur, aber ganz besonders in einer Jahreszeit, in der wir Gott für seine Gaben danken dürfen.

Ihr + Dr. Werner Freistetter

Militärbischof für Österreich

 

Hier finden Sie die pdf Botschaft zu Erntedank 2018 (347 KB) als Download.

Ab 1. September machen die christlichen Kirchen in Österreich wieder auf die Dringlichkeit der Bewahrung der Schöpfung aufmerksam. Bis zum 4. Oktober, dem Fest des Heiligen Franziskus und offiziellen Ende der fünfwöchigen "Schöpfungszeit", finden österreichweit themenbezogene Veranstaltungen und Gottesdienste statt.

Seit 2015 ist der bereits davor ökumenisch begangene "Schöpfungstag" am 1. September offiziell als "Weltgebetstag für die Schöpfung" im katholischen Kirchenkalender eingetragen. Der Tag sollte in allen Ortskirchen angemessen begangen werden und einen nachhaltigen Lebensstil fördern, betonte Papst Franziskus. Damit griff er einen Impuls aus der orthodoxen Kirche auf, den der damalige Ökumenische Patriarch von Konstantinopel, Dimitrios I., bereits 1989 gesetzt hatte.

In Österreichs Kirchen hat die "Schöpfungszeit" bereits Tradition: Veranstaltungen zum Thema Umwelt- und Klimaschutz finden in dieser Zeit statt, darunter ökumenische Gottesdienste und Gebete, Wanderungen und eine "Schienenwallfahrt", die Aktion "Wir RADLn in die Kirche", Vorträge und Diskussionen.
 
 
 
 
 
 

Zu Personalveränderungen kommt es ab September in der Militärdiözese. So übernimmt Militärdekan Martin Steiner mit 1. September die Militärpfarre Wien. Bischofsvikar Alexander Wessely, der die Militärpfarre seit einem guten Jahr interimistisch mitbetreut hatte, kann sich dadurch wieder voll auf seine Doppelfunktion als Militärpfarrer für das Burgenland sowie als Bischofsvikar für Öffentlichkeitsarbeit und die Miliz konzentrieren.

„Ich freue mich für die Militärpfarre in Wien, die mit Militärdekan Steiner einen erfahrenen Militärseelsorger gewinnt. Gleichzeitig bedanke ich mich bei Bischofsvikar Wessely für seine engagierte Arbeit in der Militärpfarre Wien, der er trotz der Mehrfachbelastung mit großer Kraft nachgegangen ist“, betonte Militärbischof Werner Freistetter.

Martin Steiner, der bislang die Militärpfarre Auslandseinsatzbasis in Götzendorf betreut hat wird Militärerzdekan Harald Tripp nachfolgen. Zudem ist Tripp als Kanzler und Beauftragter für den Datenschutz in der Militärdiözese tätig. Für Tripp wird Militärsuperior Stefan Gugerel die Militärpfarre an der Heeresunteroffiziersakademie in Enns übernehmen. Seiner Tätigkeit als Rektor der St. Georgs Kathedrale an der Theresianischen Militärakademie wird er weiterhin nachgehen. Gugerel und Tripp werden ihre neuen Aufgaben ebenfalls zum 1. September 2018 wahrnehmen.

Das Fest der "Darstellung des Herrn…

Das Fest der "Darstellung des Herrn": Hintergrund, Entstehung und Brauchtum

Darstellung des Herrn (Praesentatio Jesu in Templo) Hintergrund und Bedeutung Am 2. Februar, also 40 Tage nach Weihnachten, begeht die katholische Kirche Jahr für...

Weiterlesen

Triduum Sacrum - Einblicke in den Höhepu…

Triduum Sacrum - Einblicke in den Höhepunkt des Kirchenjahres

Triduum Sacrum (lat. „heiliger Zeitraum von drei Tagen") bezeichnet  heute den Zeitraum von der abendlichen heiligen Messe des Gründonnerstags -...

Weiterlesen

15. März: Gedenktag von Hl. Klemens Mari…

15. März: Gedenktag von Hl. Klemens Maria Hofbauer

„Die Zeit ist so viel wert wie Gott selbst...” 1751 wurde Klemens in Taßnitz bei Znaim geboren. Er war das neunte...

Weiterlesen

24. Feber: „Tag des Gebets, des Fastens …

24. Feber: „Tag des Gebets, des Fastens und der Solidarität”

Zahlreiche Friedensgottesdienste werden rund um den 24. Februar, am Tag des Angriffs Russlands auf die Ukraine, stattfinden Rund um den Jahrestag...

Weiterlesen

Empfehlungen

Fastentücher: Eine alte Tradition in der…

Fastentücher: Eine alte Tradition in der Kirche

Besucht man in der Fastenzeit eine Kirche oder einen der darin abgehaltenen Gottesdienste, so fällt auf, dass der Altar oder bildliche Darstellungen Jesu mit einem meist künstlerisch gestalteten Tuch verhangen... Weiterlesen

Palmsonntag: Der Beginn der Karwoche

Palmsonntag: Der Beginn der Karwoche

Palmsonntag: Der Beginn der Karwoche Was trug sich am Palmsonntag vor mehr als 2000 Jahren zu, woher hat dieser Tag seinen Namen und welche Bräuche werden an diesem Tag begangen? Interessantes... Weiterlesen

Glocken in der Militärdiözese

Glocken in der Militärdiözese

Die Mehrheit der Gotteshäuser, die zum Bereich des Militärordinariates bzw. zur Militärdiözese gehören, besitzt eine oder mehrere Glocken, sodass die Anzahl der Glocken mit etwa 30 Stück angegeben werden kann... Weiterlesen

Orthodoxe Fastenzeit beginnt am 18. März…

Orthodoxe Fastenzeit beginnt am 18. März

Ostern feiern orthodoxe Christen heuer am 5. Mai - Woche vor der Fastenzeit wird in der Orthodoxie als "Butterwoche" oder auch "Käsewoche" bezeichnet Für die orthodoxen Christinnen und Christen in Österreich... Weiterlesen

Brauchtum rund um Ostern

Brauchtum rund um Ostern

Eier, Lamm und Hase: Tierische Osterbräuche als Symbol für Auferstehung - Palmbuschen, Osterspeisensegnung und Ratschen Rund um Ostern gibt es seit Jahrhunderten eine bunte Reihe von Bräuchen und Symbolen, die bis... Weiterlesen

ORF bringt "Stunde für den Frieden…

ORF bringt "Stunde für den Frieden" am Sonntag in der TVthek

Ansprache von Bundespräsident Van der Bellen sowie der Vertreterinnen und Vertreter der Kirchen und Religionsgesellschaften ab Sonntag, 13 Uhr, in voller Länge zum Nachsehen Zu einer "Stunde für den Frieden" hatte... Weiterlesen

Lackner: Am "Tag des Judentums…

Lackner: Am "Tag des Judentums" um Frieden für Israel beten

Der Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz bekräftigte Auftrag aller Christen, entschieden gegen Hass und Gewalt gegenüber Juden aufzutreten. Der Salzburger Erzbischof Franz Lackner ruft dazu auf, am kirchlichen "Tag des Judentums" (17... Weiterlesen

Ökumenischer Rat ruft zur Teilnahme am …

Ökumenischer Rat ruft zur Teilnahme am "Tag des Judentums" auf

"Tag des Judentums" am 17. Jänner wird heuer bereits zum 25. Mal begangen - Ökumenischer Rat der Kirchen dankbar und "voll Freude", dass der "Tag des Judentums" mittlerweile in ganz... Weiterlesen

Pastoraltagung 2024: Pochen auf "ve…

Pastoraltagung 2024: Pochen auf "verantwortungsvolles Wirtschaften"

Pastoraltagung 2024: Pochen auf "verantwortungsvolles Wirtschaften" Renommierte Fachtagung vom 11. bis 13. Jänner in Salzburg/St.Virgil unter dem Titel "Gutes Leben" - Themen sind u.a. "Gut und Böse" in der Ökonomie, Kirchenfinanzen... Weiterlesen

Militärpfarre bei der Direktion 1 (Graz)…

Militärpfarre bei der Direktion 1 (Graz) sorgte für glückliche Kinderaugen

13 Jahre ist es her, als Vizeleutnant Heinz Vieider und Militärseelsorger Markus Riegler im UN-Einsatz am Golan waren. Dort besuchten die beiden auch das Kloster, in dem der Franziskaner Engelbert... Weiterlesen

Freistetter: Sternsinger verkünden …

Freistetter: Sternsinger verkünden "weihnachtliche Friedensbotschaft"

Sternsingergruppe aus Frauenkirchen bei Militärbischof Freistetter und Bundesministerin Tanner - Österreichs größte entwicklungspolitische Spendenaktion feiert 2023/24 rundes Jubiläum - Rund 85.000 Kinder und Jugendliche bis 7. Jänner unterwegs Die Sternsingeraktion der... Weiterlesen

Rauhnächte: Bedeutung, Ursprung und manc…

Rauhnächte: Bedeutung, Ursprung und manch Wissenswertes

Wer kennt sie nicht, die mystische Zeit der Rauhnächte. Die Zeit, in der frühere Kulturen glaubten, dass da die Tore zur „Anderswelt“ weit offen standen. Diese Zeit, so glaubte man... Weiterlesen

26. Dezember: Gedenktag des Heiligen Ste…

26. Dezember: Gedenktag des Heiligen Stephanus

Einblicke in das Leben und Sterben des Heiligen Unmittelbar nach Weihnachten, also nach dem Fest der Geburt Jesu, gedenkt die Kirche des Hl. Stephanus. Allein schon dieser Patz, den ihm die... Weiterlesen

Rund 2,4 Milliarden Christen weltweit fe…

Rund 2,4 Milliarden Christen weltweit feiern Weihnachten

Das kirchliche Fest der Geburt Christi wird seit dem 4. Jahrhundert gefeiert - Franz von Assisi "erfand" 1223 die Weihnachtskrippe - Erster Wiener Christbaum stand 1814 im Salon von Baronin... Weiterlesen

Weihnachtsgottesdienste finden: Katholis…

Weihnachtsgottesdienste finden: Katholische Kirche bietet Online-Hilfe

Insgesamt 10.000 Gottesdienste können österreichweit zu Weihnachten und Neujahr via App und Website abgefragt bzw. gesucht werden - Neu: Auch Gottesdienstübertragungen werden angezeigt Der Besuch eines Gottesdienstes gehört für viele Österreicherinnen... Weiterlesen

Ökumenischer Gottesdienst mit Abgeordnet…

Ökumenischer Gottesdienst mit Abgeordneten

Militärbischof Freistetter thematisiert angesichts des Nahost-Krieges die biblische Sehnsucht nach Heimat, Gerechtigkeit und Frieden    Wien, 12.12.2023 (KAP) Mitglieder des Nationalrates und des Bundesrates haben gemeinsam mit Vertretern der christlichen Kirchen einen... Weiterlesen

Adventimpulsplakate des Referats für Öff…

Adventimpulsplakate des Referats für Öffentlichkeitsarbeit und Medien

Jedes Jahr hin zum Advent stellt das Referat für Öffentlichkeitsarbeit und Medien den katholischen Militärpfarren Österreichs Impulsplakate zur Verfügung. Diese werden infolge in den Kasernen in den Schaukästen und vor... Weiterlesen

Kärntner Adventkonzert in der St. Georgs…

Kärntner Adventkonzert in der St. Georgs-Kathedrale

Traditionelles Kärntner Adventkonzert am 9. Dezember Am Samstag, 09.12.2023, laden die Arbeitsgemeinschaft Katholischer Soldaten und das Kommando der Theresianischen Militärakademie um 19:00 Uhr zum traditionellen Kärntner Adventkonzert in der St.Georgs-Kathedrale an... Weiterlesen

8. Dezember: Das Hochfest Mariä Empfängn…

8. Dezember: Das Hochfest Mariä Empfängnis

Die römisch-katholische Kirche begeht am 8. Dezember, neun Monate vor dem Fest der Geburt Mariens (8.September), das Hochfest der Empfängnis Mariens. Die vollständige Bezeichnung des Festes lautet: Hochfest der ohne... Weiterlesen

7über7-Vortrag mit Militärbischof Werner…

7über7-Vortrag mit Militärbischof Werner Freistetter

Im Rahmen der Vortragsreihe „7über7“ hält Bischof Werner Freistetter am 04. Dezember 2023 den Vortrag zum Thema: "Geschichte, Geist und Praxis der Militärseelsorge in Österreich". Der Vortrag wird im Anschluss an... Weiterlesen

Vor 175 Jahren starb der "Stille Na…

Vor 175 Jahren starb der "Stille Nacht"-Dichter Joseph Mohr

Vor 175 Jahren Joseph Mohr. Ewige Ruhe fand der Leichnam des Priesters in Wagrain - sein Kopf in Oberndorf Es war der Barbara-Tag (4. Dezember) 1848: Um 8.30 Uhr starb im Wagrain... Weiterlesen

Adventkranzsegnungen

Adventkranzsegnungen

Diese Woche segnete Militärbischof Werner Freistetter sowohl im Amtsgebäude Rossau Bernardis-Schmid als auch in der Generalstabsabteilung, in Anwesenheit von General Rudolf Striedinger, Adventkränze. Unter anderem nahm auch Frau Bundesminister Klaudia... Weiterlesen

Stichwort: Advent

Stichwort: Advent

Erster Adventsonntag ist am 3. Dezember, der Heilige Abend fällt heuer auf einen Sonntag 3. Dezember: Der Beginn der vorweihnachtlichen Adventzeit Mit dem ersten Adventsonntag am 3. Dezember beginnt nicht nur... Weiterlesen

Klimakonferenz in Dubai beginnt

Klimakonferenz in Dubai beginnt

Papst Franziskus wird nun doch nicht zum Auftakt des UN-Weltklimatreffens nach Dubai reisen. Am Dienstagabend wurde die für das kommende Wochenende geplante dreitägige Reise abgesagt. Das zuletzt erkrankte 86-jährige Kirchenoberhaupt... Weiterlesen

Wissenswertes rund um den Advent

Wissenswertes rund um den Advent

Advent - das ist eine Zeit, die jeder von uns mit ganz bestimmten und persönlichen Vorstellungen und Erinnerungen verbindet. Advent -  das ist (wäre) eine Zeit des Ruhigwerdens, der inneren... Weiterlesen

Soldatenkirche am Truppenübungsplatz Liz…

Soldatenkirche am Truppenübungsplatz Lizum/Walchen nun offiziell in die Liste der "Seelenplatzerl" der kath. Jugend aufgenommen

Am 20.11.23 wurde die Christkönig-Kirche am Truppenübungsplatz Lizum/Walchen nun offiziell in die Liste der "Seelenplatzerl" der kath. Jugend feierlich aufgenommen. Bei bestem Wetter zelebrierte Militärpfarrer Christoph Gmachl-Aher mit Diakon Amtsrat Richard... Weiterlesen

15. November: Hl. Leopold

15. November: Hl. Leopold

Seit der Heiligsprechung im Jahr 1485 wird der Leopoldi Tag immer am 15. November begangen (in Anlehnung an sein Todesdatum 15. November 1136). Das Zentrum der Festlichkeiten ist Klosterneuburg. Dort... Weiterlesen

St. Martin - bis heute einer der populär…

St. Martin - bis heute einer der populärsten Heiligen Europas

Er teilte seinen warmen Soldatenmantel mit einem Bettler. Er entsagte seinem sicheren Offiziersleben und legte sich als Sozialbischof mit Staat und Kirche an. Sankt Martin - ein beliebter Heiliger, für... Weiterlesen

Synode in Rom

Synode in Rom

Im Vatikan ist am Wochenende die erste Session der Bischofssynode über Synodalität zu Ende gegangen. Rund 350 Gläubige, die Mehrheit von ihnen Bischöfe, hatten vier Wochen lang über Formen für... Weiterlesen

Allerheiligen und Allerseelen in der Mil…

Allerheiligen und Allerseelen in der Militärdiözese

Allerheiligen und Allerseelen wurde in den Militärpfarren besonders gefeiert. Begonnen wurde dieses Hochfest mit dem traditionellen Requiem für die Verstorbenen der (ehemaligen) Garnisonen Bruckneudorf, Kaisersteinbruch und Neusiedl. Bischofvikar Alexander Wessely... Weiterlesen

Die Synode an den runden Tischen

Die Synode an den runden Tischen

Eine weltweite Synode an großen runden Tischen: Das Bild der derzeitigen Beratungen im Vatikan steht für einen neuen Stil des Austauschs in der katholischen Kirche - Es scheint zu funktionieren... Weiterlesen

Die Wallfahrt der Kreaturen

Die Wallfahrt der Kreaturen

Die Militärpfarre beim Militärkommando Burgenland lud am 10.10.2023 zur inzwischen 14. Wallfahrt der Kreaturen. Der Weg führte dabei zur Spittelwaldkapelle, wo eine stimmungsvolle Messe gefeiert wurde. Seit der ersten "Wallfahrt der... Weiterlesen

Bildergalerien

Altarweihe in der...
Lourdes 2018
Requiem für Kaise...
Weltjugendtag 201...
62. Intern. Solda...
Konferenz der Mil...