Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf den Webseiten von mildioz.at einverstanden sind.

 

Neben Ausbildung, Übung und Einsatz hat auch die Traditionspflege einen nicht unerheblichen Stellenwert im Österreichischen Bundesheer, besonders vor Feiertagen oder militärischen Gedenktagen der einzelnen Garnisonen und Einheiten.

Nach zweijähriger panemiebedingter Pause wieder ein vorösterlicher Gottesdienst

Die vergangenen zwei Jahre der Covid-19-Pandemie brachten leider auch die Absage von militärischen Festakten, Traditionstagen, öffentlichen Angelobungen und manchmal auch von größeren Gottesdiensten mit sich.
So war es diesmal besonders erfreulich, dass nach zweijähriger Pause wieder der vorösterliche Gottesdienst des Panzergrenadierbataillons 13 aus der Zehner-Kaserne Ried im Innkreis in der Stiftskirche Reichersberg gehalten werden konnte.
Aufgrund der Verhinderung des oberösterreichischen Militärpfarrers, Militäroberkurat P. Johannes Rupertsberger, wurde der Gottesdienst vom Militärpfarrer der Militärpfarre NÖ 1, Militäroberkurat Oliver Hartl, zelebriert.
Mitgefeiert wurde der Gottesdienst von aktiven Soldaten des Panzergrenadierbataillons 13, an deren Spitze Bataillonskommandant Oberst Alfred Steingreß, von Pensionisten, Freunden und Gönnern der Garnison Ried. Musikalisch umrahmt wurde dieser Gottesdienst durch ein Blechbläserensemble der Militärmusik Oberösterreich.

„In Jesus Christus ist Gott selbst das Leben von uns Menschen mitgegangen"

Militäroberkurat Hartl verwies in seiner Predigt auf den Bezug bzw. den „Sitz im Leben“ unseres christlichen Glaubens und stellte einen Bezug zu den kommenden Tagen von Leiden, Tod und Auferstehung her. „In Jesus Christus ist Gott selbst das Leben von uns Menschen mitgegangen - alles Positive und Negative, in allen Höhen und Tiefen, in Freude und Leid. Das Osterereignis zeigt uns, dass es selbst nach den größten Widerwärtigkeiten, die ein Mensch erleben kann, und nach dem Tod nicht zu Ende ist. Jesu Auferstehung sagt uns, dass es auch in unserem Leben immer wieder weiter geht - eine schöne Perspektive, die uns Zukunft eröffnet in christlicher Hoffnung, die sich von der Auferstehung her definiert“, so Militärpfarrer Oliver Hartl.

Nach dem Gottesdienst spielte die Militärmusik Oberösterreich unter der Leitung von Major Gernot Haidegger vor dem angetretenen Bataillon im Stiftshof noch ein Konzert - zur Freude der Chorherren, der Ortsbevölkerung und den Gästen aus dem benachbarten Bayern.

Gerade in der vorösterlichen Zeit ist es Brauch, den Kreuzweg zu gehen. Die meisten dieser Kreuzwege haben 14 Stationen und geben Kunde von der Passion Christi, erzählen seinen Leidensweg von der Gefangennahme bis hin zum Tod am Kreuz. Den Kreuzweg zu beten, heißt, mit Jesus die Via Dolorosa zu gehen.

Als Betender bleib man nicht außerhalb dieses Geschehens. Die Texte, die Gedanken, die Impulse nehmen einen mit hinein, machen betroffen, lassen miterleben und stellen immer wieder Bezüge zum Heute, zum Jetzt und zu einem selbst her.

Auch in der Militärpfarre Niederösterreich 3 wird diese Tradion gepflegt. So auch am 06.04.2022, wo der Kreuzweg, dessen Stationen sich rund um die Soldatenkirche befinden, gemeinsam gegangen und gebetet wurde.

Ein Projekt des Milizverbandes Österreich

Der Milizverband Österreich hat ein "Online-Friedensgebetbuch" initiiert. Die Initiative dazu entstand nach Ausbruch des Krieges in der Ukraine. Eine Gruppe von österreichischen Milizsoldaten unterschiedlicher Dienstgrade und Waffengattungen sowie ziviler Experten hatte in kürzester Zeit die Idee geboren, den Menschen in den Kriegsgebieten nicht nur materielle Hilfe zukommen zu lassen, sondern auch im Gebet mit ihnen solidarisch zu sein.

Unterstützung dieses Projektes durch Militärbischof Werner Freistetter
Unterstützung für dieses Online-Projekt kam auch von Militärbischof Werner Freistetter. "Die Überzeugung, dass Krieg immer ein Übel und wegen seiner verheerenden Auswirkungen nicht als Mittel der Politik zur Erreichung nationaler Interessen zulässig ist, stellt eine entscheidende Einsicht christlicher Ethik dar", so Freistetter.
In seinem Eintrag auf der neu errichteten Webseite schreibt Bischof Freistetter weiters: "Neben der materiellen Hilfe dürfen wir als glaubende Menschen auch auf die Kraft des Gebetes vertrauen und so begrüße ich die Initiative des Österreichischen Milizverbandes, den Menschen in Not über die Grenzen von Sprachen, Ländern und Kalendersystemen hinweg solidarisch beizustehen."

Der Wunsch nach einem friedlichen Miteinander
"Wir repräsentieren als Milizsoldaten des Österreichischen Bundesheeres unterschiedlichste Lebensrealitäten, aber uns eint der dringliche Wunsch nach einem friedlichen Miteinander aller Menschen, das Bekenntnis zu einem friedlichen Auskommen unter den Nationen der Welt", so in der Aussendung des 2019 gegründeten Verbands. Für den Milizverband Österreich ist die von ihm gestartete Initiative ein virtueller Friedenseinsatz. Man sieht sich als Blauhelme der gefalteten Hände und als Friedenssoldaten des Gebets.

Das Online-Friedensgebetsbuchs finden Sie unter https://soldiersprayingforpeace.eu

2023 findet die nächste Bischofssynode im Vatikan statt. Bei Synoden handelt es sich um regelmäßige große Treffen von Bischöfen aus aller Welt mit dem Papst. Dieses Treffen wird etwas anders sein als die vorigen: Zum einen geht es diesmal um die „Synodalität“ selbst, um den Geist dieser gemeinsamen Treffen, um das Miteinander in der Kirche, um das Zusammenwirken aller auf dem gemeinsamen Weg des Glaubens und der Liebe. Zum anderen sollen dabei möglichst viele tatsächlich mitdenken und mitsprechen. Deshalb hat Papst Franziskus den synodalen Prozess für alle Gläubigen geöffnet und lädt alle zur Mitarbeit ein. Dass natürlich nicht alle nächstes Jahr nach Rom kommen können, ist klar. Aber möglichst viele sollen vorab ihre Ideen und Überzeugungen einbringen können.

Diese Befragung, dieses Erheben von Ideen und Meinungen, wird auch in den einzelnen Einheiten und bei den Lebenskundlichen Unterrichten durchgeführt. So auch in der Militärpfarre Niederösterreich 1 durch Militäroberkurat Oliver Hartl. Dabei können per QR-Code  sich die Teilnehmer zu den einzelnen Fragen durchklicken und ihre Meinung kundtun.
Und: mit Freude und Interesse sind die jungen Soldaten da dabei – gilt es doch, hier die eigene Meinung zu Kirche zu äußern und damit zu Veränderungen beizutragen. Sie merken sichtlich, dass auch ihre Meinungen und Ansichen der Kirche wichtig sind. Und das bewegt.

Tot ist nur, wer vergessen wird. Das Jägerbataillons 17 gedachte eines verunglückten Rekruten

Im Sommer 1998 verunglückte Rekrut Rene Großschädl mit einem Mannschaftstransportpanzer Pandur am Truppenübungsplatz Allentsteig. Bei jedem Aufenthalt des Jägerbataillons 17 in Allentsteig gedenken die Soldaten des Toten. So auch in diesem Jahr im März unter Beisein von Militärsuperior Sascha Kaspar, dem Brigadekommandanten Christian Habersatter und der Militärmusik Niederösterreich.

Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt, ist nicht tot, er ist nur fern. Diese Worte haben bis heute ihre Gültigkeit. Gerade beim Jägerbataillon 17, das niemanden seiner Angehörigen vergisst.

Soldatenfirmung in der Militärpfarre Wien. 4 Rekruten sagten ein bewusstes Ja zum Glauben.

Am Mittwoch, den 09. März 2022, fand in der Militärpfarre Wien die Firmung von vier Rekruten der Garde statt. Die Besonderheit dieses Firmtermins: Ein Rekrut empfing gemeinsam mit der Firmung die Erstkommunion. In Abwesenheit von Militärbischof Werner Freistetter wurde das Firmsakrament von Militärerzdekan Harald Tripp gespendet.

In seiner Predigt sprach der Militärerzdekan die Bedeutung der bewussten Zuwendung zum Glauben an, denn „es ist ihre persönliche Entscheidung und nichts, was ihnen aufgezwungen wurde“. Weiters erklärte er, dass die Kirche auch Fehler mache, weil sie menschlich sei, aber heilig ist, weil sie von Christus gestiftet wurde. Es liegt an „der jüngeren Generation, … die Zukunft der Kirche weiterzubauen“ und der Auftrag eines jeden Christen ist es, „...das Kreuz des Lebens auf sich zu nehmen“, so Militärerzdekan Harald Tripp.

Musikalisch untermalte Matthias Lee, Referent für Kirchenmusik, die Firmung an der Orgel. Bei einem gemütlichen Beisammensein mit Agape wurde der Tag abgeschlossen.

Militärbischof Werner Freistetter im Interview mit Stefan Hauser zum Thema Bedeutung und Tätigkeit der Militärseelsorge im Kriegsfall

Am Donnerstag, den 4.3.2022, gab Militärbischof Werner Freistetter ein Interview für Radio Stephansdom im Format Kirche Kompakt. Mag. Stefan Hauser befragte Militärbischof Freistetter über die Bedeutung und die Tätigkeiten der Militärseelsorge im Kriegsfall. Militärseelsorger sind während Kriegssituationen berufen, bei den Soldaten zu sein, sind aber selten bei Kampfhandlungen anwesend, dies nur in äußersten Notfällen. Traditionell sind sie bei Sterbenden, kümmern sich aber auch um „die menschlichen und religiösen Bedürfnisse und Nöte der Soldaten“.

Die Seelsorge überschneidet sich aber nur in wenigen Gebieten mit der Psychologie, da der Seelsorger ein menschlicher, „mit viel Vertrauen ausgestatteter Ansprechpartner“ ist, aber nicht die Aufgabe eines Militärpsychologen hat. „Der Militärseelsorger … ist nicht nur für Angehöriger seiner Konfession da, sondern für alle Soldaten“, so der Militärbischof.

Das komplette Kurzinterview kann noch bis Anfang April unter https://radioklassik.at/programm/sendungsdetails/?sdk=allegro_magazin&sdd=06.03.2022 beginnend ab Minute 43:05 gratis nachgehört werden.

Liebe Schwestern und Brüder!     

 

Zu Beginn jener 40 Tage der Vorbereitung auf das Osterfest möchte ich Sie einladen, in die Wüste mitzugehen und abseits aller berechtigten Fragen, wie man durch Fasten oder Verzicht die eigene körperliche und seelische Gesundheit am besten fördern könnte, über den Sinn dieser herausfordernden, aber heilsamen Zeit nachzudenken.

Dass auch Jesus fastete, lesen und hören wir im Evangelium des Ersten Fastensonntags (Lukas 4, 1-13). Auch er fastete 40 Tage. Auch bei ihm handelt es sich um eine Zeit der Besinnung und der Vorbereitung, aber nicht auf ein Fest, sondern auf etwas, was er tun soll, auf einen Auftrag, eine neue Aufgabe, die sein Leben vollständig verändern wird.

Nach seiner Taufe im Jordan, bei der ihn eine Stimme vom Himmel „geliebter Sohn“ genannt hat, zieht sich Jesus, vom heiligen Geist erfüllt, in die lebensfeindliche Einsamkeit der Wüste zurück. Beiläufig erwähnt Lukas, dass Jesus damals nichts aß. Wir erfahren nichts über seine Gedanken während dieser Zeit, über Erscheinungen oder Offenbarungen. Wir hören nur, dass er am Ende hungerte – wie es uns allen geht, wenn wir auf die ein oder andere Weise versuchen zu fasten. Aus dem Auftreten dieses menschlichen Grundbedürfnisses entwickelt sich nun die ganze weitere Geschichte. Plötzlich ist ein Gesprächspartner da, mitten in der Wüste: der Teufel, der „Durcheinanderbringer“ (von griech. Diabolos).

Es ist ein eigenartiger Teufel, der hier auftritt: Kein Wort darüber, wie er aussieht und woher er kommt, kein Hinweis auf Gewalt oder Bosheit. Vielmehr machen seine Aussagen einen recht kultivierten Eindruck. Er zitiert aus der Bibel, scheint es gut zu meinen, und seine Vorschläge passen auf den ersten Blick auch perfekt zum Anspruch Jesu und zu späteren Wundern: Wenn er essen will, so sein erster Rat, solle er doch Steine zu Brot verwandeln.

In Jesu ablehnender Antwort kommt die Erfahrung zum Ausdruck, dass in der Besinnung, der Einsamkeit und im Fasten zwar die menschlichen Grundbedürfnisse klarer und stärker hervortreten, dass aber zugleich auch die menschliche Freiheit im Umgang damit wächst: „Der Mensch lebt nicht vom Brot allein“ (4, 4), ein Zitat aus dem Buch Deuteronomium (8,3), das sich auf das Manna in der Wüste und das Wort Gottes bezieht. Fasten weitet die Perspektive, es macht uns empfänglich für das, was wir wirklich brauchen, und für das Wort dessen, dem wir uns eigentlich verdanken.

Während dieser erste Vorschlag des Teufels vor allem für Logistiker interessant wäre, die wissen, wie wichtig eine gute Versorgung der Truppe im Einsatz ist, stellt der zweite für politische, militärische und manchmal religiöse Führer eine beständige Versuchung dar: Macht um der Beherrschung willen über andere auszuüben und nach eigenem Gutdünken über sie zu verfügen:

Der Teufel bietet Jesus „die Macht und Herrlichkeit“ aller Reiche der Erde. In der Formulierung seines Angebots verrät der Teufel aber schon selbst den Haken an der Sache: Jesus müsste sich dazu ihm, dem Teufel, unterwerfen. Wieder steht die Freiheit auf dem Spiel: Der Schein schrankenloser Freiheit und Macht offenbart sich bei näherem Hinsehen als verstärkte innere Abhängigkeit, die zur Wahrheit und Fülle dessen, was menschliches Leben ausmacht, gerade nicht befreit.

Jesus erkennt den entscheidenden Punkt genau und antwortet wieder mit Bezug auf das jüdische Gesetz: „Vor dem Herrn, deinem Gott, sollst du dich niederwerfen und ihm allein dienen.“ (4, 8) Hier geht es nicht um die Befolgung religiöser Gebote, sondern mit dieser Frage steht und fällt die Sendung Jesu: Der, der die Welt beherrschen und sie sich zu eigen machen will, kann nicht der sein, der den Menschen die frohe Botschaft von der Ankunft des Reiches Gottes bringt. Denn Gott eignet sich nichts an, sondern lässt die Welt sein und ermächtigt die Menschen, selbst und in Freiheit in ihr zu leben. Nur und gerade dadurch ist er der wahre Herr der Welt. Und nur in der Hingabe, in der letzten Entäußerung bis in den Tod hinein, kann Jesus sich als der ersehnte Messias, der Sohn Gottes erweisen, kann er die Liebe Gottes selbst in dieser Welt unter den Menschen endgültig aufscheinen lassen.

Aber der Teufel hat noch ein Ass im Ärmel. Der dritte Vorschlag ist im Grunde noch perfider, weil er genau an dieser vertrauensvollen Hingabe Jesu ansetzt: Er führt ihn nach Jerusalem, stellt ihn auf den Tempel und fordert ihn auf, sich hinabzustürzen. Denn wenn er Sohn Gottes sei, werden ihn, zitiert der Teufel diesmal aus dem Buch der Psalmen, seine Engel „auf ihren Händen tragen“, damit sein „Fuß nicht an einen Stein stößt“. (4, 11, vgl. Psalm 91, 12) Jesus entgegnet auch diesmal mit einem Schriftzitat: „Du sollst den Herrn, deinen Gott, nicht auf die Probe stellen.“ (4, 12, vgl. Deuteronomium 6, 16) Jetzt reicht es dem Teufel, und er lässt von ihm ab.

Jesus hat sich für einen Weg entschieden, der Schwierigkeiten und Leid nicht aus dem Weg geht. Er rechnet nicht mit Engeln, die ihm die Bahn freiräumen. Seit den ersten Tagen seines Auftretens ist er mit Widerstand konfrontiert, nicht zuletzt in seiner engeren Heimat. Verachtung gegenüber dem Sohn eines Zimmermanns, Entrüstung über seinen Anspruch und Neid angesichts der Massen, die ihm folgen, führen zu offener Feindseligkeit.

Gegen Ende dieser österlichen Bußzeit werden wir die Geschichten der Gefangennahme, des Leidens und des Todes am Kreuz hören: Sie berichten von Todesangst, von Einsamkeit angesichts des Todes, aber auch vom Verzicht darauf, sich durch Flucht oder Gegenwehr diesen schwierigen Weg zu ersparen, und dem Vertrauen auf die Gegenwart Gottes in der Dunkel-heit dieser Stunden über den Tod hinaus.

Dieser Verzicht und dieses Vertrauen in der Nachfolge Jesu ist das wirkliche Fasten, das wir mit all unseren Schwächen und Fehlern und bei all den zahlreichen Verlockungen eines scheinbar leichteren Lebens langsam lernen und einüben können.

 

In diesem Sinn wünsche ich Ihnen eine schöne und heilsame Zeit der Vorbereitung
auf das Fest der Freude und der Auferstehung!

 

Dr. Werner Freistetter
Militärbischof für Österreich

 

Fidelis von Sigmaringen: Ein Leben volle…

Fidelis von Sigmaringen: Ein Leben voller Hingabe und Opfer

Am 24. April eines jeden Jahres gedenkt die katholische Kirche einem herausragenden Heiligen: Fidelis von Sigmaringen, geboren als Markus Roy...

Weiterlesen

Das Fest der "Darstellung des Herrn…

Das Fest der "Darstellung des Herrn": Hintergrund, Entstehung und Brauchtum

Darstellung des Herrn (Praesentatio Jesu in Templo) Hintergrund und Bedeutung Am 2. Februar, also 40 Tage nach Weihnachten, begeht die katholische Kirche Jahr für...

Weiterlesen

Triduum Sacrum - Einblicke in den Höhepu…

Triduum Sacrum - Einblicke in den Höhepunkt des Kirchenjahres

Triduum Sacrum (lat. „heiliger Zeitraum von drei Tagen") bezeichnet  heute den Zeitraum von der abendlichen heiligen Messe des Gründonnerstags -...

Weiterlesen

15. März: Gedenktag von Hl. Klemens Mari…

15. März: Gedenktag von Hl. Klemens Maria Hofbauer

„Die Zeit ist so viel wert wie Gott selbst...” 1751 wurde Klemens in Taßnitz bei Znaim geboren. Er war das neunte...

Weiterlesen

Empfehlungen

Besuch des Generalsekretärs im Militäror…

Besuch des Generalsekretärs im Militärordinariat

Am 2. Mai durften S.E. Militärbischof Dr. Werner Freistetter und Militärgeneralvikar EKR Mag. Peter Papst hohen Besuch im Militärordinariat begrüßen. Generalsekretär MMag. Dr. Arnold Kammel kam in seiner Funktion als... Weiterlesen

Österliche Feierlichkeiten: Orthodoxe Ki…

Österliche Feierlichkeiten: Orthodoxe Kirche bereitet sich auf Ostern vor

Am kommenden Sonntag, dem 5. Mai, steht für die Orthodoxe Kirche in Österreich das bedeutende Osterfest an. Dieser Termin, der sich von dem der westlichen Kirchen unterscheidet, wird nach dem... Weiterlesen

Mit Maria durch den Mai

Mit Maria durch den Mai

Maria als Helferin neu entdecken Im Marienmonat Mai rückt Maria wieder verstärkt ins Zentrum der Verehrung. Für viele Gläubige symbolisiert der Mai nicht nur den Frühling und die erblühende Natur, sondern... Weiterlesen

Das Georgsfest 2024: Ein Tag der Ehrung …

Das Georgsfest 2024: Ein Tag der Ehrung und Auszeichnung in Wiener Neustadt

Am 23. April 2024, dem Hochfest des Heiligen Georg, dem legendären Drachentöter und Schutzpatron des Militärs, wurde in der St. Georgs-Kathedrale in Wiener Neustadt eine feierliche Patronatsmesse zelebriert. Ein Tag... Weiterlesen

Feierliche Vesper zur Ehre des Heiligen …

Feierliche Vesper zur Ehre des Heiligen Georg in der St. Georgs-Kathedrale

Am 23. April 2024, dem Hochfest des heiligen Märtyrers Georg, des Kirchenpatrons der St. Georgs-Kathedrale, versammelten sich Gläubige zur Vesper im neuen Chorgestühl. Durch die Stimmen der Schola Resupina wurde... Weiterlesen

Fidelis von Sigmaringen: Ein Leben volle…

Fidelis von Sigmaringen: Ein Leben voller Hingabe und Opfer

Am 24. April eines jeden Jahres gedenkt die katholische Kirche einem herausragenden Heiligen: Fidelis von Sigmaringen, geboren als Markus Roy, der als Ordensmann, Priester und Märtyrer bekannt ist. Sein Gedenktag... Weiterlesen

Der Heilige Georg: Ein Symbol von Tapfer…

Der Heilige Georg: Ein Symbol von Tapferkeit und Glauben

Im Panorama der christlichen Heiligen erstrahlt der Heilige Georg in einem besonderen Glanz, unvergessen für seine mutige Tapferkeit und seinen unerschütterlichen Glauben. Doch wer war dieser legendäre Mann, dessen Name... Weiterlesen

Tanner: Soldatenberuf braucht religiöse …

Tanner: Soldatenberuf braucht religiöse Begleitung

ÖVP-Verteidigungsministerin sieht religiöse Vielfalt im Bundesheer als "wesentlichen Wert" - Debatte mit 70 Grundwehrdienern verschiedener Religionszugehörigkeiten in Wien Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) hat die Bedeutung der religiösen Begleitung für den Soldatenberuf... Weiterlesen

„Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, de…

„Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist“

Soldatenfirmung in Güssing mit Militärbischof Werner Freistetter Am 12. April 2024 fand in der prachtvollen Basilika Güssing eine bewegende Zeremonie statt, bei der fünf Soldaten das Sakrament der Firmung erhielten. Unter... Weiterlesen

Fastentücher: Eine alte Tradition in der…

Fastentücher: Eine alte Tradition in der Kirche

Besucht man in der Fastenzeit eine Kirche oder einen der darin abgehaltenen Gottesdienste, so fällt auf, dass der Altar oder bildliche Darstellungen Jesu mit einem meist künstlerisch gestalteten Tuch verhangen... Weiterlesen

Palmsonntag: Der Beginn der Karwoche

Palmsonntag: Der Beginn der Karwoche

Palmsonntag: Der Beginn der Karwoche Was trug sich am Palmsonntag vor mehr als 2000 Jahren zu, woher hat dieser Tag seinen Namen und welche Bräuche werden an diesem Tag begangen? Interessantes... Weiterlesen

Orthodoxe Fastenzeit beginnt am 18. März…

Orthodoxe Fastenzeit beginnt am 18. März

Ostern feiern orthodoxe Christen heuer am 5. Mai - Woche vor der Fastenzeit wird in der Orthodoxie als "Butterwoche" oder auch "Käsewoche" bezeichnet Für die orthodoxen Christinnen und Christen in Österreich... Weiterlesen

Brauchtum rund um Ostern

Brauchtum rund um Ostern

Eier, Lamm und Hase: Tierische Osterbräuche als Symbol für Auferstehung - Palmbuschen, Osterspeisensegnung und Ratschen Rund um Ostern gibt es seit Jahrhunderten eine bunte Reihe von Bräuchen und Symbolen, die bis... Weiterlesen

ORF bringt "Stunde für den Frieden…

ORF bringt "Stunde für den Frieden" am Sonntag in der TVthek

Ansprache von Bundespräsident Van der Bellen sowie der Vertreterinnen und Vertreter der Kirchen und Religionsgesellschaften ab Sonntag, 13 Uhr, in voller Länge zum Nachsehen Zu einer "Stunde für den Frieden" hatte... Weiterlesen

Lackner: Am "Tag des Judentums…

Lackner: Am "Tag des Judentums" um Frieden für Israel beten

Der Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz bekräftigte Auftrag aller Christen, entschieden gegen Hass und Gewalt gegenüber Juden aufzutreten. Der Salzburger Erzbischof Franz Lackner ruft dazu auf, am kirchlichen "Tag des Judentums" (17... Weiterlesen

Ökumenischer Rat ruft zur Teilnahme am …

Ökumenischer Rat ruft zur Teilnahme am "Tag des Judentums" auf

"Tag des Judentums" am 17. Jänner wird heuer bereits zum 25. Mal begangen - Ökumenischer Rat der Kirchen dankbar und "voll Freude", dass der "Tag des Judentums" mittlerweile in ganz... Weiterlesen

Pastoraltagung 2024: Pochen auf "ve…

Pastoraltagung 2024: Pochen auf "verantwortungsvolles Wirtschaften"

Pastoraltagung 2024: Pochen auf "verantwortungsvolles Wirtschaften" Renommierte Fachtagung vom 11. bis 13. Jänner in Salzburg/St.Virgil unter dem Titel "Gutes Leben" - Themen sind u.a. "Gut und Böse" in der Ökonomie, Kirchenfinanzen... Weiterlesen

Militärpfarre bei der Direktion 1 (Graz)…

Militärpfarre bei der Direktion 1 (Graz) sorgte für glückliche Kinderaugen

13 Jahre ist es her, als Vizeleutnant Heinz Vieider und Militärseelsorger Markus Riegler im UN-Einsatz am Golan waren. Dort besuchten die beiden auch das Kloster, in dem der Franziskaner Engelbert... Weiterlesen

Freistetter: Sternsinger verkünden …

Freistetter: Sternsinger verkünden "weihnachtliche Friedensbotschaft"

Sternsingergruppe aus Frauenkirchen bei Militärbischof Freistetter und Bundesministerin Tanner - Österreichs größte entwicklungspolitische Spendenaktion feiert 2023/24 rundes Jubiläum - Rund 85.000 Kinder und Jugendliche bis 7. Jänner unterwegs Die Sternsingeraktion der... Weiterlesen

Rauhnächte: Bedeutung, Ursprung und manc…

Rauhnächte: Bedeutung, Ursprung und manch Wissenswertes

Wer kennt sie nicht, die mystische Zeit der Rauhnächte. Die Zeit, in der frühere Kulturen glaubten, dass da die Tore zur „Anderswelt“ weit offen standen. Diese Zeit, so glaubte man... Weiterlesen

26. Dezember: Gedenktag des Heiligen Ste…

26. Dezember: Gedenktag des Heiligen Stephanus

Einblicke in das Leben und Sterben des Heiligen Unmittelbar nach Weihnachten, also nach dem Fest der Geburt Jesu, gedenkt die Kirche des Hl. Stephanus. Allein schon dieser Patz, den ihm die... Weiterlesen

Rund 2,4 Milliarden Christen weltweit fe…

Rund 2,4 Milliarden Christen weltweit feiern Weihnachten

Das kirchliche Fest der Geburt Christi wird seit dem 4. Jahrhundert gefeiert - Franz von Assisi "erfand" 1223 die Weihnachtskrippe - Erster Wiener Christbaum stand 1814 im Salon von Baronin... Weiterlesen

Weihnachtsgottesdienste finden: Katholis…

Weihnachtsgottesdienste finden: Katholische Kirche bietet Online-Hilfe

Insgesamt 10.000 Gottesdienste können österreichweit zu Weihnachten und Neujahr via App und Website abgefragt bzw. gesucht werden - Neu: Auch Gottesdienstübertragungen werden angezeigt Der Besuch eines Gottesdienstes gehört für viele Österreicherinnen... Weiterlesen

Ökumenischer Gottesdienst mit Abgeordnet…

Ökumenischer Gottesdienst mit Abgeordneten

Militärbischof Freistetter thematisiert angesichts des Nahost-Krieges die biblische Sehnsucht nach Heimat, Gerechtigkeit und Frieden    Wien, 12.12.2023 (KAP) Mitglieder des Nationalrates und des Bundesrates haben gemeinsam mit Vertretern der christlichen Kirchen einen... Weiterlesen

Adventimpulsplakate des Referats für Öff…

Adventimpulsplakate des Referats für Öffentlichkeitsarbeit und Medien

Jedes Jahr hin zum Advent stellt das Referat für Öffentlichkeitsarbeit und Medien den katholischen Militärpfarren Österreichs Impulsplakate zur Verfügung. Diese werden infolge in den Kasernen in den Schaukästen und vor... Weiterlesen

Kärntner Adventkonzert in der St. Georgs…

Kärntner Adventkonzert in der St. Georgs-Kathedrale

Traditionelles Kärntner Adventkonzert am 9. Dezember Am Samstag, 09.12.2023, laden die Arbeitsgemeinschaft Katholischer Soldaten und das Kommando der Theresianischen Militärakademie um 19:00 Uhr zum traditionellen Kärntner Adventkonzert in der St.Georgs-Kathedrale an... Weiterlesen

8. Dezember: Das Hochfest Mariä Empfängn…

8. Dezember: Das Hochfest Mariä Empfängnis

Die römisch-katholische Kirche begeht am 8. Dezember, neun Monate vor dem Fest der Geburt Mariens (8.September), das Hochfest der Empfängnis Mariens. Die vollständige Bezeichnung des Festes lautet: Hochfest der ohne... Weiterlesen

7über7-Vortrag mit Militärbischof Werner…

7über7-Vortrag mit Militärbischof Werner Freistetter

Im Rahmen der Vortragsreihe „7über7“ hält Bischof Werner Freistetter am 04. Dezember 2023 den Vortrag zum Thema: "Geschichte, Geist und Praxis der Militärseelsorge in Österreich". Der Vortrag wird im Anschluss an... Weiterlesen

Vor 175 Jahren starb der "Stille Na…

Vor 175 Jahren starb der "Stille Nacht"-Dichter Joseph Mohr

Vor 175 Jahren Joseph Mohr. Ewige Ruhe fand der Leichnam des Priesters in Wagrain - sein Kopf in Oberndorf Es war der Barbara-Tag (4. Dezember) 1848: Um 8.30 Uhr starb im Wagrain... Weiterlesen

Adventkranzsegnungen

Adventkranzsegnungen

Diese Woche segnete Militärbischof Werner Freistetter sowohl im Amtsgebäude Rossau Bernardis-Schmid als auch in der Generalstabsabteilung, in Anwesenheit von General Rudolf Striedinger, Adventkränze. Unter anderem nahm auch Frau Bundesminister Klaudia... Weiterlesen

Stichwort: Advent

Stichwort: Advent

Erster Adventsonntag ist am 3. Dezember, der Heilige Abend fällt heuer auf einen Sonntag 3. Dezember: Der Beginn der vorweihnachtlichen Adventzeit Mit dem ersten Adventsonntag am 3. Dezember beginnt nicht nur... Weiterlesen

Klimakonferenz in Dubai beginnt

Klimakonferenz in Dubai beginnt

Papst Franziskus wird nun doch nicht zum Auftakt des UN-Weltklimatreffens nach Dubai reisen. Am Dienstagabend wurde die für das kommende Wochenende geplante dreitägige Reise abgesagt. Das zuletzt erkrankte 86-jährige Kirchenoberhaupt... Weiterlesen

Bildergalerien

Altarweihe in der...
Lourdes 2018
Requiem für Kaise...
Weltjugendtag 201...
62. Intern. Solda...
Konferenz der Mil...