Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf den Webseiten von mildioz.at einverstanden sind.

 

Schwerpunkt des Pfarrtages im Mai in Bruckneudorf der Militärpfarre Burgenland war das Fest des Hl. Florian, welches Militärdekan Alexander Wessely mit der TÜPl-Feuerwehr feierte. „Es ist keine Selbstverständlichkeit, dass wir immer wieder wohlbehalten von unseren Einsätzen zurückkommen,” so der Militärpfarrer in seiner Predigt, „so darf ich euch in besonderer Weise auf die Fürsprache des Hl Florian dem Segen Gottes anvertrauen.”

Nach der Feier der Hl. Messe gab es nicht nur für jeden Feuerwehrmann einen Anhänger mit dem Bildnis des Hl. Florian, sondern auch Zeit für Gespräche bei der Agape mit feurigem Leberkäse.

Der Hl. Florian

Der Heilige Florian ist ein beliebter christlicher Heiliger, der besonders von Feuerwehrleuten und denjenigen verehrt wird, die mit Feuer arbeiten oder vor Feuer schützen. Nach katholischer Überlieferung war der heilige Florian im 3. Jahrhundert ein römischer Soldat, der zum Christentum konvertierte und eine hochrangige Position in der römischen Armee innehatte. Er war bekannt für seinen Mut und sein Engagement für die Rettung von Leben, insbesondere beim Löschen von Bränden. Die Legende besagt, dass Florian zu Lebzeiten eine Stadt vor einem verheerenden Feuer rettete, indem er betete und die Flammen mit einem einzigen Eimer Wasser löschte.

Während der Christenverfolgung unter dem römischen Kaiser Diokletian weigerte sich Florian jedoch, seinem Glauben abzuschwören. Infolgedessen wurde er wegen seines christlichen Glaubens gefoltert und gemartert. Der häufigste Bericht über sein Martyrium ist, dass er geschlagen, gehäutet und mit einem Mühlstein um den Hals in einen Fluss geworfen wurde.

Der Festtag des Heiligen Florian wird am 4. Mai gefeiert. Er wird oft in christlichen Kunstwerken in einer römischen Militäruniform dargestellt, hält einen Eimer Wasser in der Hand und steht in der Nähe eines brennenden Gebäudes. Seine Verehrung als Schutzpatron der Feuerwehrleute und der am Brandschutz Beteiligten beruht auf seiner legendären Verbindung zur Feuerwehr und seinem Ruf, sich für den Schutz von Menschen vor Brandgefahren einzusetzen.

Am 05.05.2023 lud die Militärpfarre Burgenland und die Stadtpfarre Eisenstadt-Oberberg zum Begegnungsabend Indonesien-Österreich

Die Idee für den interkulturellen und interreligiösen Begegnungsabend mit Feierstunde in und anschließender Agape mit Begegnung vor der Bergkirche entstand nach dem Besuch der Botschafterin der USA am Oberberg. Es folgten Gespräche mit der Botschaft der Republik Indonesien und infolge ein Konzept für diesen besonderen Abend.

Was Indonesien und Österreich verbindet
Militärdekan Alexander Wessely in seiner Begrüßung: "Sowohl in Indonesien als auch im Burgenland leben seit vielen Jahrhunderten verschiedene Volksgruppen und Religionsgemeinschaften zusammen. Verbunden durch den Wunsch nach Frieden." Und der Bischofsvikar weiter: "Joseph Haydn sagte: „Meine Sprache versteht man auf der ganzen Welt.“ Haydn meinte damit die Sprache der Musik, die auch zur Sprache der Herzen werden kann." In diesem Sinne wechselten sich an diesem Abend Melodien und Klänge aus Österreich und Indonesien ab. Die Kerzen, die zu Beginn der Feierstunde durch den Herrn Vizebotschafter der Republik Indonesien und durch den Militärpfarrer entzündet wurden, brannten den ganzen Abend hindurch als Hoffnungs- und Friedenszeichen.

Nach der Feierstunde gab es vor der Kirche eine interkulturelle Begegnung mit Köstlichkeiten aus Indonesien und Österreich. Die Spenden des Abends kamen einer Gemeinde in Indonesien zugute, welche für ihre neue errichtete Pfarrkirche Bänke anschaffen möchte, da die vielen Messbesucher derzeit während der Messe auf dem Fußboden sitzen müssen.

So haben die Militärpfarre Burgenland und die Pfarre Oberberg nicht nur einen kulturellen Blick über den europäischen-behüteten Tellerrand gewagt, sondern auch einen weltkirchlichen Weitblick bewiesen und ein Zeichen der Verbundenheit gesetzt.

Die Militärpfarre beim Militärkommando Burgenland lud am 04.05.2023 zur tradtionellen Maiandacht bei der Antoniuskapelle im Wald von Kleinhöflein.

Die Antoniuskapelle im Wald von Kleinhöflein

Sie ist schon zu einer lieb gewordenen Tradition geworden: die Maiandacht bei der Antoniuskapelle im Wald von Kleinhöflein. Von fast vier Jahrzehnten wurde diese Kapelle durch die Militärmusik vor dem Verfall gerettet. Damals wurde aber nicht nur die Kapelle renoviert, sondern es wurde auch damit begonnen, diesen Ort mit Gebetsleben zu erfüllen. So entstand die Tradition der Andacht im Marienmonat Mai, zu welcher die Militärmusik und die Militärpfarre jährlich einladen. Selbst während der Pandemie wurde die Andacht im kleinsten Rahmen gefeiert und per Livestream übertragen.

Ein Ort, an dem Gemeinschaft gepflegt und gelebt wird

Zur Andacht kommen jährlich zahlreiche Gläubige aus der Militärpfarre, der Pfarre Kleinhöflein und der Pfarre Oberberg. Es wird aber nicht nur zusammen gesungen und gebetet, sondern auch über die Pfarrgrenzen hinweg bei der stets anschließenden Agape „Gemeinschaft gelebt“. So ist die Maiandacht ein fixer Termin in den Pfarrkalendern aller drei Pfarren und darüber hinaus geworden, wovon man sich bei der heurigen Andacht am 4. Mai wieder überzeugen konnte.

Ohne die Hilfe vieler wäre es nicht möglich gewesen - Dankesworte des Militärpfarrers an die vielen Helfer und Unterstützer

"Danke an ALLE, die zum Gelingen dieses wunderbaren Abends beigetragen haben!
Danke an unsere Militärmusik, an die Kameraden der Betriebsstaffel für das Mähen der Wiese vor der Kapelle und an das Team der Cafeteria und der Küche für die Vorbereitung und Durchführung der Agape. Danke auch an alle Spenderinnen und Spender der Getränke, an Familie Schrumpf und an Frau Huber für ihren Einsatz, sodass die Kapelle stets liebevoll geschmückt ist. Nicht zuletzt ein großes Dankeschön an alle Mitfeiernden, die sich so zahlreich eingefunden haben und an das Militärkommando, dass diese Feier Jahr für Jahr möglich ist und diese liebgewonnene Tradion weiterbestehen kann," so die Worte des Dankes von Bischofsvikar Alexander Wessely.

Zur 63. Internationalen Soldatenwallfahrt werden ab kommenden Donnerstag tausende Soldaten aus den unschiedlichsten Nationen im südfranzösischen Wallfahrtsort Lourdes erwartet

320 österreichische Soldatinnen und Soldaten und Bedienstete des Bundesheers werden bei der am 10. Mai startenden 63. Internationalen Soldatenwallfahrt in Lourdes in Südfrankreich dabei sein. Angeführt wird die Pilgergruppe von Militärbischof Werner Freistetter. Auch Verteidigungsministerin Klaudia Tanner wird an Teilen der viertägigen Pilgerfahrt teilnehmen, zu der heuer wieder tausende Militärangehörige aus rund 40 Nationen in dem bekannten Marienwallfahrtsort erwartet werden.

Für Bischof Freistetter bietet die Soldatenwallfahrt „den Soldatinnen und Soldaten die Möglichkeit, ihren Glauben und ihr Verständnis füreinander zu stärken”. Der Militärbischof hebt auch die Gelegenheit des internationalen kameradschaftlichen Austauschs hervor, der neben dem gemeinsamen „Gebet um Frieden, Einheit und Hoffnung” ebenfalls einen hohen Stellenwert bei der Soldatenwallfahrt habe. „In diesem Sinne blicke ich freudig auf unsere Wallfahrt und wünsche unseren Pilgerinnen und Pilgern eine besonders eindrucksvolle Zeit in Lourdes”, so Freistetter.

Ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Programm erwartet die Pilgerinnen und Pilger in Lourdes

Der Eröffnungsgottesdienst für die deutschsprachigen Pilgerinnen und Pilger findet am Freitag, 12. Mai, bei der Erscheinungsgrotte im Heiligen Bezirk von Lourdes statt. Am selben Tag steht auch noch die Internationale Eröffnungsfeier in der Basilika Pius X. auf dem Programm. Am Samstag, 13. Mai, feiern die österreichischen Pilgerinnen und Pilger einen Feldgottesdienst im Internationalen Zeltlager. Am Abend findet dann die Lichterprozession, der traditionelle Höhepunkt der Wallfahrt, durch den Heiligen Bezirk zur Esplanade statt. Der Sonntag, 14. Mai, steht im Zeichen einer internationalen Messfeier in der unterirdischen Basilika Pius X. und einer Abschlussfeier.

Versöhnungsinitiative nach Zweitem Weltkrieg

Die jährlich stattfindende Soldatenwallfahrt nach Lourdes entstand aus einer gemeinsamen Initiative französischer und deutscher Militärseelsorger. Aus einer Pilgerfahrt französischer Soldaten im vorletzten Kriegsjahr 1944 entwickelte sich eine regionale, nationale und internationale Bewegung. Österreichische Soldaten nehmen schon seit 1958 an der Wallfahrt teil.

Erscheinungen der Mutter Gottes

Im Jahr 1862 wurde die Marienerscheinung von Lourdes offiziell von der katholischen Kirche anerkannt. Demnach erschien die Gottesmutter Maria im Jahr 1858 in der Massabielle-Grotte der 14-jährigen Müllerstochter und späteren Ordensfrau von der "Kongregation der Schwestern der Barmherzigkeit von Nevers", Bernadette Soubirous. Sie wurde 1933 heiliggesprochen. Jährlich pilgern Millionen Menschen aus der ganzen Welt nach Lourdes. 

Warum wird die Gottesmutter gerade im Mai so verehrt?

Maria, die Mutter Jesu, eine einzigartige, eine bemerkenswerte Gestalt: Sie ist über alle Grenzen hinweg bekannt, von ihr wurden unzählige Portraits gemalt, sie wurde in Holz geschnitzt, aus Stein gemeißelt, mit Ton geformt … . Kaum jemand trägt so viele Beinamen wie sie. Sie ist die Himmelskönigin, die Gottesmutter, die Gottesgebärerin, die Gnadenmutter, milde Fürsprecherin, Mater Dolorosa, Mittlerin, Mutter aller, Rosenkranzkönigin … und die Maienkönigin.

Dieser Monat wird von alters her betrachtet als der Monat des Erwachens des Frühlings, er wird gesehen als die Zeit, in der die Natur nach den langen Wintermonaten, in denen Stillstand und Ruhe herrschte, zum Leben neuerweckt wird.

Die Verbindung zu Maria findet sich darin, dass auch sie der Inbegriff des neuen Lebens ist, da sie es war, die Jesus, den Messias, geboren hat, der für uns den Tod besiegt und uns die Tür zum wahren Leben eröffnet hat. Der Brauch des Marienmonats entstand im Mittelalter, wobei heidnische Frühlingsfeste christlich eingefärbt, d.h. mit christlichen Inhalten gefüllt und damit umgedeutet wurden.

Die Maiandacht

Von Italien ausgehend, verbreitete sich die marianisch geprägte Maiandacht über Frankreich, Schweiz und kam so auch nach Österreich. Den Höhepunkt erreichte dieses Brauchtum zwischen 1850 und 1950.

Am 1. Mai 1965 erschien die Friedensenzyklika „Mense maio“ („Im Monat Mai“), in der Papst Paul VI. im Besonderen auf die Verehrung der Gottesmutter im Mai eingeht. In dieser heißt es, „… es (war) eine teure Gewohnheit unserer Vorgänger, diesen Marienmonat zu wählen, um das christliche Volk zu öffentlichem Gebet einzuladen, sooft die Nöte der Kirche oder eine drohende Weltgefahr das verlangten“ (Mense maio, 3)

Die Arbeitsgemeinschaft Katholischer Soldaten tagte vom 24.04. - 28.04.2023 im Stift Seitenstetten

Begrüßung im Stift Seitenstetten 
30 Angehörige der AKS- (Arbeitsgemeinschaft Katholischer Soldaten) und der MPGR (Militärpfarrgemeinderäte) fanden sich im Stift Seitenstettes zur Frühjahrsbesprechung der Arbeitsgemeinschaft katholischer Soldaten ein und wurden durch den Vizepräsidenten Vizeleutnant i.R. Josef Gföller und Generalsekretär Oberst i.R. Bernhard Meurers begrüßt. Danach folgte der Eröffnungsgottesdienst mit Militärdekan Dietrich Altenburger in der Stiftskirche.

Während des Besprechungsverlaufes hieß auch Abt Petrus Pilsinger die AKS- & MPGR-Teilnehmer herzlich willkommen, berichtete über seine Arbeiten und die Aufgaben des Stiftes sowie den Schulbetrieb. Abt Pilsinger gab bei seinen Ausführungen auch Einblicke in die bauliche Erhaltung des Stiftes und in die Jagd- und Fischereiverpachtung.

Als Gastteilnehmer nahm auch Oberleutnant Marcel Rost,Bereichsvorsitzender Süd GKS (Gemeinschaft Katholischer Soldaten) der Deutschen Bundeswehr an der Frühjahrsbesprechung teil.

Ein breiter Rahmen an Referatsthemen

Zum Thema Entwicklung der Religion begannen die Referate mit Sr. Prof. Mag. Dr. Katharina Deifel. In kurzer und prägnanter Form verstand es die Vortragende, das Religionswissen der Teilnehmer:innen "aufzufrischen". Dabei behandelte sie die vorchristliche Zeit, das Judentum und die Anfänge des Christentums. Weiters erklärte sie die Entstehung des neuen Testamentes, wobei auf die Besonderheiten der jeweiligen 4 Evangelisten hingewiesen wurde. Im letzten Teil ihrer Ausführungen wurden philosophisch-theologische Standpunkte beleuchtet.

Der Ukrainekrieg in einer Gegenüberstellung von West und Ost: Oberst Dr. Jedlaucnik und Dr. Ettmayer referierten über geschichtliche und aktuelle Entwicklungs- und Betrachtungsweisen von der USA, Europa und Russland - mit einer höchst interessanten Gegenüberstellung des westlichen Ordnungsmodelles und des Krieges in der Ukraine, wobei Visionen und rote Linien einander gegenüber gestellt wurden. Die NATO steht dabei für eine defensive Verteidigung des Westens, deren Erweiterung auf die Ukraine von Russland allerdings als eine offensive Bedrohung gegen Russland beurteilt wird und deswegen zur „Spezialoperation“ Russlands gegen die Ukraine geführt hat.

Systemrelevanz der Kirche: Prof. Dr. Knittel referierte über die Systemrelevanz der Kirche in Gesellschaft und Staat zum Thema: Brauchen wir noch die Kirche? Knittel ging in seinen Ausführungen auf den Wandel in der Gesellschaft ein, welcher sich nicht unbedingt vorteilhaft für die Zustimmung zur Kirche auswirkt. Die in der jüngeren Vergangenheit ablehnende Haltung soll eher anspornen, unsere innere Glaubenskraft zukünftig zu stärken, um Probleme rechtzeitig zu erkennen und den Menschen mit Lösungsansätzen beizustehen.
Die Kirche soll im öffentlichen Leben präsenter sein, auch die Politik mit Toleranz und Aufmerksamkeit wahrnehmen, um so verlorenes Vertrauen wieder zurück zu gewinnen.

Kulturprogramm: Betreuungsfahrt zur Basilika am Sonntagberg
Bei schönem Wetter erfreuten sich die AKS- & MPGR-Besprechungsteilnehmer:innen an dem weitreichenden Rundumblick am Sonntagberg, einer ausgiebigen Kirchenführung und einem gemeinsamen Gottesdienst mit Militärdekan Dietrich Altenburger in der Basilika.

Zur AKS
Die AKS als Laienorganisation übt eine Art Brückenfunktion zwischen der Militärseelsorge und den Soldaten aus, wobei auch Zivilbedienstete bzw. die Familien der Bundesheerangehörigen miteingeschlossen sind. Aktivitäten der AKS sind bis heute u.a. religiöse Fortbildungen, Wallfahrten, Sozialaktionen und die Auseinandersetzung mit friedensethisch relevanten Themen.

Die AKS bemüht sich auch über den nationalen Rahmen hinaus im "Apostolat Militaire International", einer Vereinigung von rund 30 Laienorganisationen in Streitkräften, um die Verwirklichung von Gerechtigkeit und Frieden. Seit 2018 besteht auch eine offizielle Kooperation mit der deutschen "Gemeinschaft Katholischer Soldaten" (GKS).

 Ein Bericht von Oberst i.R. Hans Machowetz, Angehöriger des Präsidiums der AKS

Am Montag, dem 24. April, fand die St. Georgs-Ordensverleihung in der St. Georgs-Kathedrale in Wiener Neustadt statt. Der St. Georgs-Orden wird einmal im Jahr von Militärbischof Werner Freistetter an Personen verliehen, die sich um die Militärdiözese verdient gemacht haben. Anwesend waren unter anderem Brigadier Franz Hollerer - in Vertretung des Kommandanten der Theresianischen Militärakademie Generalmajor Pronhagl.

Zu Beginn seiner Predigt ging Militärbischof Werner Freistetter auf die Bedeutung und die Darstellungsweisen des Heiligen Georgs in der Welt ein, aber „für die Tradition der Kirche sind solche Legenden nur im Hintergrund wichtig. Entscheidend ist, dass Georg ein Märtyrer war“, so der Bischof. Der Heilige Georg ist der Typus des Ritters, des bekennenden Christen und Märtyrers und hat so eine besondere Anziehungskraft über die Jahrhunderte entwickelt. Besonders ging der Bischof auf die zweite Lesung des Tages ein, worin durch Paulus die Frage beantwortet wird, warum wir eine Hoffnung haben, die nie zerstört wird: „denn die Liebe ist ausgegossen in unsere Herzen durch den Heiligen Geist, der uns gegeben ist“.(Röm 5,5)

In der Auszeichnung, die 36 Personen erhielten, ist auch ein Auftrag inkludiert: „Wenn Sie einen Orden empfangen, der den Namen des Heiligen Georg trägt, dann ist es eine noch stärkere Berufung, den Wesenskern unseres Glaubens zu bezeugen und zu leben“, so Bischof Freistetter in seiner Predigt.

Musikalisch untermalt wurde der Gottesdienst durch die Militärmusik Burgenland und im Anschluss lud das Militärordinariat zu einem gemeinsamen Mittagessen.

Seit dem Jahr 1977 wird der Orden des heiligen Georg an Personen verliehen, welche sich über längere Zeit besonders für die Militärseelsorge eingesetzt und verdient gemacht haben. Man möchte damit diese Helfer nicht nur ehren, sondern auch auf besondere Weise den Dank für deren Einsatz in und um ihre Militärpfarren sichtbar zum Ausdruck bringen.

 

Der dreitägige Budapest-Besuch des Papstes Ende April steht unter dem Leitwort "Christus ist unsere Zukunft" - Die bekannte Kettenbrücke steht dabei im Zentrum des offiziellen Logos.

Der dreitägige Pastoralbesuch vom 28. bis 30. April steht unter dem Leitwort "Christus ist unsere Zukunft" (Krisztus a Jövönk). Zentrales Motiv des offiziellen Logos ist die von einem Kreis mit Kreuz umrandete Kettenbrücke über die Donau. Das Bauwerk ist eines der bekanntesten Wahrzeichen der ungarischen Metropole. Bei seinem ersten Besuch in Budapest 2021 habe Papst Franziskus die Hoffnung geäußert, dass das Kreuz zu einer Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft wird, teilten die Papstbesuch-Organisatoren zur Gestaltung des Logos mit.

Neben Gesprächen mit der Staatsspitze und Begegnungen mit Vertreterinnen und Vertretern der Ortskirche wird Franziskus auch Geflüchtete, Kinder und Jugendliche treffen. Am letzten Besuchstag ist ein großer Gottesdienst auf dem Kossuth-Platz vor dem ungarischen Parlament geplant.

Schon im September 2021 hatte der Papst für wenige Stunden in Budapest Station gemacht, um die Abschlussmesse des Internationalen Eucharistischen Kongresses zu feiern. Der Papst habe damals gespürt, wie herzlich ihn die Ungarn willkommen geheißen haben, sagte der Budapester Erzbischof Kardinal Peter Erdö im Interview dem Portal "Magyar kurir" zur Frage, warum Franziskus ein zweites Mal in die ungarische Hauptstadt kommt. „Und er wollte das erwidern.”

Erdö erinnerte auch an die Messe, die der Papst im Juni 2019 im rumänischen Marienwallfahrtsort Csiksomlyo (Sumuleu Ciuc) gefeiert hat. Die Stadt im Osten Siebenbürgens ist ein Zentrum ungarisch-sprachiger Katholiken, und auch aus Ungarn selbst kamen damals viele Gläubige zum Gottesdienst mit Franziskus. Auch in Csiksomlyo habe der Papst die große Zuneigung des ungarischen Volks gespürt, so der Kardinal.

Die Papst-Messe auf dem Budapester Heldenplatz im September 2021 habe er als „Moment großer Gnade” in Erinnerung, so Erdö weiter. „Ich bin zuversichtlich, dass wir bei der kommenden Apostolischen Reise gemeinsam mit Papst Franziskus die Einheit unserer Kirche und die Gegenwart Jesu wieder mit besonderer Kraft erleben können.”

Quelle: Kathpress.at

Sammlungen von 200 österreichischen Ordensbibliotheken stellen wichtigen Teil der Kulturgeschichte dar. Das älteste Buch Österreichs befindet sich in einer Abtei in Kärnten

Der Bücherschatz der österreichischen Ordensbibliotheken

Österreichs Orden machen im Vorfeld des Welttags des Buches am Sonntag (23. April) auf den "Bücherschatz" der österreichischen Ordensbibliotheken aufmerksam. In Summe wird der Bestand aller in den rund 200 österreichischen Ordensbibliotheken aufbewahrten Bücher auf mehr als 4,5 Millionen Bände geschätzt, teilten die Ordensgemeinschaften am Mittwoch mit. Manche Ordenshäuser verfügten über Bibliotheken mit über 100.000 Bänden. Die Sammlungen stellten somit einen wichtigen Teil der österreichischen Kulturgeschichte dar.

Auch das älteste Buch Österreichs befindet sich in Ordensobhut. Dabei handelt es sich um den frühmittelalterlichen Ambrosiuscodex aus dem 5. Jahrhundert, der in der Benediktinerabtei St. Paul im Lavanttal in Kärnten aufbewahrt wird. Er gilt als das erste illuminierte Manuskript Europas und ist zugleich das älteste gebundene Buch. Neben diesem Kulturschatz beherbergen die Ordensbibliotheken auch zahlreiche weitere Werke von historischer Bedeutung. Darunter sind etwa das erste Druckerzeugnis Johannes Gutenbergs und Texte großer Poeten wie Goethe, Schiller oder Heinrich Heine.

„Der Tag des Buches ist ein willkommener Anlass, um eine der zahlreichen österreichischen Ordensbibliotheken zu entdecken und vor Ort in die Buchkultur der Orden einzutauchen”, sagte Karin Mayer, Leiterin des Bereichs Kultur und Dokumentation der Österreichischen Ordenskonferenz. Ordensbibliotheken seien sichtbarer Ausdruck der Wissenskultur einer Ordensgemeinschaft und der Verbindung von Wissenschaft und Glaube, so Mayer.

Herausforderungen für Ordenshäuser

Pflege und Bewahrung der Kulturgüter stellen viele Ordensgemeinschaften dabei vor zunehmende Herausforderungen. Gründe dafür sind laut Mayer ein hoher Anteil alter Bücher in vielen Bibliotheken, aber auch zunehmender Schädlingsbefall aufgrund des Klimawandels und der Rückgang an Ordensmitgliedern im Allgemeinen. Trotzdem verfügten viele Ordensbibliotheken über ein innovatives Bibliotheksmanagement, etwa in den Bereichen des Schädlingsmonitorings, der Restaurierung oder der elektronischen Erfassung des Bestands.

Während in der Vergangenheit sich oft die Ordensleute um die Betreuung "ihrer" Bibliothek gekümmert haben, sei man heute auf Fachpersonal angewiesen, so die Expertin. Der Wandel in Kirche und Orden mache zudem die Vernetzung der Ordensbibliotheken untereinander immer wichtiger. Aufgrund der Zusammenlegung und Abwanderung von Ordensprovinzen sei auch die Auflassung von Bibliotheken manchmal unumgänglich. Dann würde versucht, den Bestand in andere Ordensbibliotheken einzugliedern. Ist auch das nicht möglich, werden die Kulturgüter einer nicht kirchlichen Institution wie einer Universitäts-, Landes- oder kommunalen Bibliothek übergeben.

Quelle: kathpress.at

 

Franziskus bei Treffen mit italienischen Ordensfrauen: Wichtiger als „Antworten zu haben und Entscheidungen zu treffen” ist es, zuzuhören und vorwärtszugehen

Der synodale Weg ist kein Parlament

Glauben bezeugen, Synodalität leben und Hoffnung säen - dazu hat der Papst Ordensfrauen in Italien ermutigt, die in diesen Tagen in Rom an der 70. Generalversammlung ihrer Vereinigung teilnehmen. Dabei warnte Franziskus laut "Vatican News" erneut von einem falschen Verständnis von Synodalität: „Der synodale Weg ist kein Parlament”, bekräftigte er.

Es geht Franziskus um eine wahrhaft synodale Mentalität in der Kirche

Franziskus empfing die Vertreterinnen der "Unione Superiore Maggiori d'Italia" (USMI) am Donnerstagmittag in Audienz im Vatikan. In seiner Ansprache rief er zu einer „wahrhaft synodalen Mentalität” in der Kirche auf. Es gelte „mit Mut und Freiheit des Herzens” in einen „Prozess der Umkehr” einzutreten.

Der synodale Weg ist das Hören auf das Leben unter der Führung des Heiligen Geistes

Franziskus hatte bereits öfter davor gewarnt, Synoden und Synodalität als Parteitag oder Mehrheitsabstimmungen misszuverstehen. Beim Synodalen Prozess gehe es nicht darum, „Antworten zu haben und Entscheidungen zu treffen”, bekräftigte er einmal mehr: „Nein. Der synodale Weg bedeutet gehen, zuhören - zuhören! - zuhören und vorwärtsgehen. Der synodale Weg ist kein Parlament; der synodale Weg ist keine Sammlung von Meinungen. Der synodale Weg ist das Hören auf das Leben unter der Führung des Heiligen Geistes, der der Protagonist der Synode ist.”

Quelle: kathpress.at

Empfehlungen

Das Georgsfest 2024: Ein Tag der Ehrung …

Das Georgsfest 2024: Ein Tag der Ehrung und Auszeichnung in Wiener Neustadt

Am 23. April 2024, dem Hochfest des Heiligen Georg, dem legendären Drachentöter und Schutzpatron des Militärs, wurde in der St. Georgs-Kathedrale in Wiener Neustadt eine feierliche Patronatsmesse zelebriert. Ein Tag... Weiterlesen

Feierliche Vesper zur Ehre des Heiligen …

Feierliche Vesper zur Ehre des Heiligen Georg in der St. Georgs-Kathedrale

Am 23. April 2024, dem Hochfest des heiligen Märtyrers Georg, des Kirchenpatrons der St. Georgs-Kathedrale, versammelten sich Gläubige zur Vesper im neuen Chorgestühl. Durch die Stimmen der Schola Resupina wurde... Weiterlesen

Fidelis von Sigmaringen: Ein Leben volle…

Fidelis von Sigmaringen: Ein Leben voller Hingabe und Opfer

Am 24. April eines jeden Jahres gedenkt die katholische Kirche einem herausragenden Heiligen: Fidelis von Sigmaringen, geboren als Markus Roy, der als Ordensmann, Priester und Märtyrer bekannt ist. Sein Gedenktag... Weiterlesen

Der Heilige Georg: Ein Symbol von Tapfer…

Der Heilige Georg: Ein Symbol von Tapferkeit und Glauben

Im Panorama der christlichen Heiligen erstrahlt der Heilige Georg in einem besonderen Glanz, unvergessen für seine mutige Tapferkeit und seinen unerschütterlichen Glauben. Doch wer war dieser legendäre Mann, dessen Name... Weiterlesen

Tanner: Soldatenberuf braucht religiöse …

Tanner: Soldatenberuf braucht religiöse Begleitung

ÖVP-Verteidigungsministerin sieht religiöse Vielfalt im Bundesheer als "wesentlichen Wert" - Debatte mit 70 Grundwehrdienern verschiedener Religionszugehörigkeiten in Wien Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) hat die Bedeutung der religiösen Begleitung für den Soldatenberuf... Weiterlesen

„Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, de…

„Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist“

Soldatenfirmung in Güssing mit Militärbischof Werner Freistetter Am 12. April 2024 fand in der prachtvollen Basilika Güssing eine bewegende Zeremonie statt, bei der fünf Soldaten das Sakrament der Firmung erhielten. Unter... Weiterlesen

Fastentücher: Eine alte Tradition in der…

Fastentücher: Eine alte Tradition in der Kirche

Besucht man in der Fastenzeit eine Kirche oder einen der darin abgehaltenen Gottesdienste, so fällt auf, dass der Altar oder bildliche Darstellungen Jesu mit einem meist künstlerisch gestalteten Tuch verhangen... Weiterlesen

Palmsonntag: Der Beginn der Karwoche

Palmsonntag: Der Beginn der Karwoche

Palmsonntag: Der Beginn der Karwoche Was trug sich am Palmsonntag vor mehr als 2000 Jahren zu, woher hat dieser Tag seinen Namen und welche Bräuche werden an diesem Tag begangen? Interessantes... Weiterlesen

Orthodoxe Fastenzeit beginnt am 18. März…

Orthodoxe Fastenzeit beginnt am 18. März

Ostern feiern orthodoxe Christen heuer am 5. Mai - Woche vor der Fastenzeit wird in der Orthodoxie als "Butterwoche" oder auch "Käsewoche" bezeichnet Für die orthodoxen Christinnen und Christen in Österreich... Weiterlesen

Brauchtum rund um Ostern

Brauchtum rund um Ostern

Eier, Lamm und Hase: Tierische Osterbräuche als Symbol für Auferstehung - Palmbuschen, Osterspeisensegnung und Ratschen Rund um Ostern gibt es seit Jahrhunderten eine bunte Reihe von Bräuchen und Symbolen, die bis... Weiterlesen

ORF bringt "Stunde für den Frieden…

ORF bringt "Stunde für den Frieden" am Sonntag in der TVthek

Ansprache von Bundespräsident Van der Bellen sowie der Vertreterinnen und Vertreter der Kirchen und Religionsgesellschaften ab Sonntag, 13 Uhr, in voller Länge zum Nachsehen Zu einer "Stunde für den Frieden" hatte... Weiterlesen

Lackner: Am "Tag des Judentums…

Lackner: Am "Tag des Judentums" um Frieden für Israel beten

Der Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz bekräftigte Auftrag aller Christen, entschieden gegen Hass und Gewalt gegenüber Juden aufzutreten. Der Salzburger Erzbischof Franz Lackner ruft dazu auf, am kirchlichen "Tag des Judentums" (17... Weiterlesen

Ökumenischer Rat ruft zur Teilnahme am …

Ökumenischer Rat ruft zur Teilnahme am "Tag des Judentums" auf

"Tag des Judentums" am 17. Jänner wird heuer bereits zum 25. Mal begangen - Ökumenischer Rat der Kirchen dankbar und "voll Freude", dass der "Tag des Judentums" mittlerweile in ganz... Weiterlesen

Pastoraltagung 2024: Pochen auf "ve…

Pastoraltagung 2024: Pochen auf "verantwortungsvolles Wirtschaften"

Pastoraltagung 2024: Pochen auf "verantwortungsvolles Wirtschaften" Renommierte Fachtagung vom 11. bis 13. Jänner in Salzburg/St.Virgil unter dem Titel "Gutes Leben" - Themen sind u.a. "Gut und Böse" in der Ökonomie, Kirchenfinanzen... Weiterlesen

Militärpfarre bei der Direktion 1 (Graz)…

Militärpfarre bei der Direktion 1 (Graz) sorgte für glückliche Kinderaugen

13 Jahre ist es her, als Vizeleutnant Heinz Vieider und Militärseelsorger Markus Riegler im UN-Einsatz am Golan waren. Dort besuchten die beiden auch das Kloster, in dem der Franziskaner Engelbert... Weiterlesen

Freistetter: Sternsinger verkünden …

Freistetter: Sternsinger verkünden "weihnachtliche Friedensbotschaft"

Sternsingergruppe aus Frauenkirchen bei Militärbischof Freistetter und Bundesministerin Tanner - Österreichs größte entwicklungspolitische Spendenaktion feiert 2023/24 rundes Jubiläum - Rund 85.000 Kinder und Jugendliche bis 7. Jänner unterwegs Die Sternsingeraktion der... Weiterlesen

Rauhnächte: Bedeutung, Ursprung und manc…

Rauhnächte: Bedeutung, Ursprung und manch Wissenswertes

Wer kennt sie nicht, die mystische Zeit der Rauhnächte. Die Zeit, in der frühere Kulturen glaubten, dass da die Tore zur „Anderswelt“ weit offen standen. Diese Zeit, so glaubte man... Weiterlesen

26. Dezember: Gedenktag des Heiligen Ste…

26. Dezember: Gedenktag des Heiligen Stephanus

Einblicke in das Leben und Sterben des Heiligen Unmittelbar nach Weihnachten, also nach dem Fest der Geburt Jesu, gedenkt die Kirche des Hl. Stephanus. Allein schon dieser Patz, den ihm die... Weiterlesen

Rund 2,4 Milliarden Christen weltweit fe…

Rund 2,4 Milliarden Christen weltweit feiern Weihnachten

Das kirchliche Fest der Geburt Christi wird seit dem 4. Jahrhundert gefeiert - Franz von Assisi "erfand" 1223 die Weihnachtskrippe - Erster Wiener Christbaum stand 1814 im Salon von Baronin... Weiterlesen

Weihnachtsgottesdienste finden: Katholis…

Weihnachtsgottesdienste finden: Katholische Kirche bietet Online-Hilfe

Insgesamt 10.000 Gottesdienste können österreichweit zu Weihnachten und Neujahr via App und Website abgefragt bzw. gesucht werden - Neu: Auch Gottesdienstübertragungen werden angezeigt Der Besuch eines Gottesdienstes gehört für viele Österreicherinnen... Weiterlesen

Ökumenischer Gottesdienst mit Abgeordnet…

Ökumenischer Gottesdienst mit Abgeordneten

Militärbischof Freistetter thematisiert angesichts des Nahost-Krieges die biblische Sehnsucht nach Heimat, Gerechtigkeit und Frieden    Wien, 12.12.2023 (KAP) Mitglieder des Nationalrates und des Bundesrates haben gemeinsam mit Vertretern der christlichen Kirchen einen... Weiterlesen

Adventimpulsplakate des Referats für Öff…

Adventimpulsplakate des Referats für Öffentlichkeitsarbeit und Medien

Jedes Jahr hin zum Advent stellt das Referat für Öffentlichkeitsarbeit und Medien den katholischen Militärpfarren Österreichs Impulsplakate zur Verfügung. Diese werden infolge in den Kasernen in den Schaukästen und vor... Weiterlesen

Kärntner Adventkonzert in der St. Georgs…

Kärntner Adventkonzert in der St. Georgs-Kathedrale

Traditionelles Kärntner Adventkonzert am 9. Dezember Am Samstag, 09.12.2023, laden die Arbeitsgemeinschaft Katholischer Soldaten und das Kommando der Theresianischen Militärakademie um 19:00 Uhr zum traditionellen Kärntner Adventkonzert in der St.Georgs-Kathedrale an... Weiterlesen

8. Dezember: Das Hochfest Mariä Empfängn…

8. Dezember: Das Hochfest Mariä Empfängnis

Die römisch-katholische Kirche begeht am 8. Dezember, neun Monate vor dem Fest der Geburt Mariens (8.September), das Hochfest der Empfängnis Mariens. Die vollständige Bezeichnung des Festes lautet: Hochfest der ohne... Weiterlesen

7über7-Vortrag mit Militärbischof Werner…

7über7-Vortrag mit Militärbischof Werner Freistetter

Im Rahmen der Vortragsreihe „7über7“ hält Bischof Werner Freistetter am 04. Dezember 2023 den Vortrag zum Thema: "Geschichte, Geist und Praxis der Militärseelsorge in Österreich". Der Vortrag wird im Anschluss an... Weiterlesen

Vor 175 Jahren starb der "Stille Na…

Vor 175 Jahren starb der "Stille Nacht"-Dichter Joseph Mohr

Vor 175 Jahren Joseph Mohr. Ewige Ruhe fand der Leichnam des Priesters in Wagrain - sein Kopf in Oberndorf Es war der Barbara-Tag (4. Dezember) 1848: Um 8.30 Uhr starb im Wagrain... Weiterlesen

Adventkranzsegnungen

Adventkranzsegnungen

Diese Woche segnete Militärbischof Werner Freistetter sowohl im Amtsgebäude Rossau Bernardis-Schmid als auch in der Generalstabsabteilung, in Anwesenheit von General Rudolf Striedinger, Adventkränze. Unter anderem nahm auch Frau Bundesminister Klaudia... Weiterlesen

Stichwort: Advent

Stichwort: Advent

Erster Adventsonntag ist am 3. Dezember, der Heilige Abend fällt heuer auf einen Sonntag 3. Dezember: Der Beginn der vorweihnachtlichen Adventzeit Mit dem ersten Adventsonntag am 3. Dezember beginnt nicht nur... Weiterlesen

Klimakonferenz in Dubai beginnt

Klimakonferenz in Dubai beginnt

Papst Franziskus wird nun doch nicht zum Auftakt des UN-Weltklimatreffens nach Dubai reisen. Am Dienstagabend wurde die für das kommende Wochenende geplante dreitägige Reise abgesagt. Das zuletzt erkrankte 86-jährige Kirchenoberhaupt... Weiterlesen

Wissenswertes rund um den Advent

Wissenswertes rund um den Advent

Advent - das ist eine Zeit, die jeder von uns mit ganz bestimmten und persönlichen Vorstellungen und Erinnerungen verbindet. Advent -  das ist (wäre) eine Zeit des Ruhigwerdens, der inneren... Weiterlesen

Soldatenkirche am Truppenübungsplatz Liz…

Soldatenkirche am Truppenübungsplatz Lizum/Walchen nun offiziell in die Liste der "Seelenplatzerl" der kath. Jugend aufgenommen

Am 20.11.23 wurde die Christkönig-Kirche am Truppenübungsplatz Lizum/Walchen nun offiziell in die Liste der "Seelenplatzerl" der kath. Jugend feierlich aufgenommen. Bei bestem Wetter zelebrierte Militärpfarrer Christoph Gmachl-Aher mit Diakon Amtsrat Richard... Weiterlesen

15. November: Hl. Leopold

15. November: Hl. Leopold

Seit der Heiligsprechung im Jahr 1485 wird der Leopoldi Tag immer am 15. November begangen (in Anlehnung an sein Todesdatum 15. November 1136). Das Zentrum der Festlichkeiten ist Klosterneuburg. Dort... Weiterlesen

Bildergalerien

Altarweihe in der...
Lourdes 2018
Requiem für Kaise...
Weltjugendtag 201...
62. Intern. Solda...
Konferenz der Mil...